Einer öffentlichen Anhörung der Petition zum Erhalt der Kirchenfabriken im Parlament steht jetzt nichts mehr im Weg.
Foto: Gerry Huberty
Der Dachverband der Kirchenfabriken (Syfel) kann sich freuen. Die Petition zum Erhalt der Kirchenfabriken hat mittlerweile mehr als 4.500 Unterschriften gesammelt.
Der Dachverband der Kirchenfabriken (Syfel) kann sich freuen. Die Petition zum Erhalt der Kirchenfabriken hat mittlerweile mehr als 4.500 Unterschriften gesammelt.
(stb) - Gute Nachrichten für den Dachverband der Kirchenfabriken. Nach knapp vier Wochen hat die vom Syfel eingereichte Petition zum Erhalt der Kirchenfabriken nach eigenen Angaben mehr als 4.500 Unterschriften gesammelt. Einer öffentlichen Anhörung im Parlament steht nun nichts mehr im Weg.
Die vom Syfel eingereichte Petition ist seit dem 10. Oktober zur Unterschrift freigegeben. Bis zum 4. November (13.50 Uhr) haben 2.938 Personen die Eingabe online unterschrieben. Hinzu kommen aber noch die schriftlich eingereichten Unterschriften, so dass in der Summe mittlerweile 4.646 Unterschriften zusammengekommen seien.
Die Frist läuft am 21. November ab. Eingereicht wurde die Petition vom Syfel, dem 2014 gegründeten Dachverband der Kirchenfabriken. Ziel der Eingabe sind der Erhalt und die Modernisierung der Kirchenfabriken. Mit der Petition will der Syfel sich gegen die Abschaffung und die Überführung der Kirchenfabriken in einen gemeinsamen Fonds zur Wehr setzen.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Für das kommende Jahr sind im Parlament fünf öffentliche Anhörungen über erfolgreiche Petitionen festgelegt. Am Montag wurden weitere Eingaben zur Unterschrift freigeschaltet.
Die Analysen der Juristen zum Kirchenfonds-Gesetz fallen je nach Blickwinkel ziemlich unterschiedlich aus. Deshalb sind alle Blicke auf den Staatsrat gerichtet, dessen Gutachten mit Ungeduld erwartet wird.
Der sozialistische Bürgermeister und Abgeordnete Georges Engel stellt Innenminister Dan Kersch eine parlamentarische Frage, die das geplante kommunale Kofinanzierungsverbot der Kirchen in Frage stellt. Warum diese Frage? Warum Georges Engel? Warum jetzt?
Die Petition 715 über den Erhalt der Kirchenfabriken ist seit dem 10. Oktober online und hat ziemlich genau die Hälfte der erforderlichen 4.500 Unterschriften gesammelt. Dem Syfel bleiben jetzt noch drei Wochen.
Eine parlamentarische Frage des LSAP-Abgeordneten Georges Engel zur Kirchenfinanzierung lässt aufhorchen. Es geht dabei um Beihilfen, die per Gemeindereglement genehmigt sind.
Am Donnerstag diskutierte die Regierung mit den Bauernvertretern über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Jungbauern nutzten die Gelegenheit, um ein paar Forderungen durchzusetzen.
Am Donnerstag diskutierte die Regierung mit den Bauernvertretern über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Jungbauern nutzten die Gelegenheit, um ein paar Forderungen durchzusetzen.