Die Abgeordnetenkammer hat am Mittwoch einstimmig eine Resolution angenommen, mit der die Luxemburger Parlamentarier den Völkermord an den Armeniern aus dem Jahre 1915 offiziell anerkennen.
Politik
06.05.2015
Aus unserem online-Archiv
Völkermord an Armeniern
Luxemburger Parlament stimmt für Anerkennung
Die Abgeordnetenkammer hat am Mittwoch einstimmig eine Resolution angenommen, mit der die Luxemburger Parlamentarier den Völkermord an den Armeniern aus dem Jahre 1915 offiziell anerkennen.
(CBu) - Die Abgeordnetenkammer hat am Mittwoch einstimmig eine Resolution angenommen, mit der die Luxemburger Parlamentarier den Völkermord an den Armeniern aus dem Jahre 1915 offiziell anerkennen. Alle Parteien im Parlament stimmten für die Resolution, die ursprünglich von der CSV eingebracht worden war.
Laut Außenminister Jean Asselborn gehe damit ein deutliches Signal von Luxemburg aus. "Wir verneigen uns vor dem furchtbaren Leid des armenischen Volkes", so Asselborn. Die Opfer von Gewalt, Verfolgung und Mord dürften einem nie gleichgültig sein.
Gleichzeitig gehe es aber darum, die Türkei und Armenien zu weiteren Schritten auf dem Weg zur Versöhnung zu motivieren. Die Anerkennung sei "kein feindlicher Akt" gegen die Türkei, sondern im Gegenteil ein Aufruf zur zwischenstaatlichen Versöhnung, so der Außenminister.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Luxemburgs Außenminister setzt Gerüchten ein Ende
Am Ende der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft schließt Jean Asselborn einen Rückzug aus der Politik aus. Der dienstälteste EU-Außenminister verspürt keine Amtsmüdigkeit.
Nachdem die Abgeordnetenkammer einen Entschließungsantrag zum Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 angenommen hat, protestiert die Türkei auf diplomatischem Weg. Für Außenminister Jean Asselborn kommt der Schritt indes nicht überraschend.
In einer ganzseitigen Anzeige im "Luxemburger Wort" wehrt sich die Türkei gegen den Begriff Genozid als Bezeichnung für das Massaker an den Armeniern.
Vertreter aus rund 60 Staaten haben im armenischen Eriwan die Opfer der Verfolgung im Osmanischen Reich vor 100 Jahren geehrt. Zu der Veranstaltung kamen auch Kremlchef Putin und Frankreichs Präsident Hollande.
Anerkennung als "Völkermord"
Das luxemburgische Parlament soll nach dem Willen der CSV in einer Motion darüber abstimmen, ob die Massaker an den Armeniern vor hundert Jahren von Luxemburg als "Völkermord" anerkannt werden sollen. Dies kündigte der Abgeordnete Laurent Mosar an.
Asselborn bei "Anne Will"
Nicht der Premier, nicht der Finanzminister - Nein, Außenminister Jean Asselborn vertrat in einer deutschen Talkshow die Luxemburger Position in Sachen "LuxLeaks". Der Diplomatiechef versuchte dabei einiges zurecht zu rücken und war bei allem Ernst der Lage wie immer auch zu Scherzen aufgelegt.