Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Forschungsfokus: Wie gut ist die Hausaufgabenhilfe?
Politik 3 Min. 14.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Erweitere Beobachtungsstelle

Forschungsfokus: Wie gut ist die Hausaufgabenhilfe?

Wie gut ist die Hausaufgabenbetreuung in den Maisons relais, möchte die nationale Beobachtungsstelle zu Kindheit, Jugend und Schulqualität analysieren.
Erweitere Beobachtungsstelle

Forschungsfokus: Wie gut ist die Hausaufgabenhilfe?

Wie gut ist die Hausaufgabenbetreuung in den Maisons relais, möchte die nationale Beobachtungsstelle zu Kindheit, Jugend und Schulqualität analysieren.
Foto: Shutterstock
Politik 3 Min. 14.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Erweitere Beobachtungsstelle

Forschungsfokus: Wie gut ist die Hausaufgabenhilfe?

Ines KURSCHAT
Ines KURSCHAT
Die Beobachtungsstelle untersucht neuerdings Kindheit und Jugend und wünscht sich „mehr Impakt“. Am Mittwoch ist sie auf Besuch in der Chamber.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Forschungsfokus: Wie gut ist die Hausaufgabenhilfe?“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Claude Meisch hat zahlreiche bildungspolitische Akzente gesetzt, aber seine Politik ist und war nie das Ergebnis eines partizipativen Prozesses.
Schule, Kinder, Schulkinder, Hausaufgaben
Der Bildungsminister möchte die Schulpflicht auf 18 Jahre anheben und neue Strukturen für Problemschüler aufbauen, doch sein eigentliches Ziel ist ein anderes. Eine Analyse.
Die Schaffung von neuen Strukturen für Schüler, die der Schule überdrüssig sind, wird Unsummen an Steuergeldern verschlingen.
Bereits in normalen Zeiten klafft die Bildungsschere weit auseinander. Sie wird in der Pandemie noch weiter auseinander gehen - trotz aller Bemühungen.
Viele Schüler riskieren, durch die Corona-Krise schulisch abgehängt zu werden.
Im April hätte die Uni ihren zweiten nationalen Bildungsbericht veröffentlichen sollen. Doch Claude Meisch hat ihn für Dezember angekündigt. Die Uni sei in Verzug geraten und nicht fertig geworden, heißt es. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit.
Der zweite nationale Bildungsbericht wird erst nach den Wahlen erscheinen.
„In unserem Schulsystem bleiben zu viele Schüler auf der Strecke.“, sagte Bildungsminister Claude Meisch vor einer Woche. Er will benachteiligten Schülern bessere Perspektiven bieten und plant drei neue Institute.
Der Bildungsminister will benachteiligten Schülern bessere Zukunftsperspektiven bieten.