Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luxemburger Agrarreform von EU-Kommission genehmigt
Politik 13.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Landwirtschaft

Luxemburger Agrarreform von EU-Kommission genehmigt

Das neue Agrargesetz wurde am 22. Juli 2022 von der Regierung verabschiedet und anschließend in der Abgeordnetenkammer eingebracht.
Landwirtschaft

Luxemburger Agrarreform von EU-Kommission genehmigt

Das neue Agrargesetz wurde am 22. Juli 2022 von der Regierung verabschiedet und anschließend in der Abgeordnetenkammer eingebracht.
Foto: dpa
Politik 13.09.2022 Aus unserem online-Archiv
Landwirtschaft

Luxemburger Agrarreform von EU-Kommission genehmigt

Erst Anfang dieses Jahres reichte Luxemburg seinen Nationalen Strategieplan ein. Am 1. Januar 2023 soll dieser nun in Kraft treten.

(FJ) Der Nationale Strategieplan (NSP) für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2023-2027, den das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung Anfang des Jahres bei der Europäischen Kommission eingereicht hatte, wurde heute, am 13. September 2022, genehmigt. 


A farmer makes straw bales with his tractor after harvesting, on July 23, 2019, in Guigneville, centre France, in front of wind turbines. (Photo by JEAN-FRANCOIS MONIER / AFP)
Luxemburg kontert EU-Kritik an nationalem Strategieplan
Die EU-Kommission bemängelt die niedrig angelegten Ambitionen des nationalen Strategieplans zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Das finanzielle Engagement des Großherzogtums im Rahmen des NSP 2023–2027 beläuft sich auf 164 Millionen Euro für Direktzahlungen, davon 41 Millionen Euro für die sogenannten „Eco-Schemes“, und auf 301 Millionen Euro für die ländliche Entwicklung. Mehr als die Hälfte der Ausgaben ist für die Erreichung von Umweltzielen vorgesehen. Das Budget für ergänzende nationale Maßnahmen beläuft sich auf 336 Millionen Euro. Die reformierte GAP wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Minister Claude Haagen (LSAP) bezeichnete den nationalen Strategieplan in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums als „ausgewogenen Kompromiss, der es ermöglicht, die Umweltziele einzuhalten und gleichzeitig die Modernisierung der landwirtschaftlichen Betriebe zu gewährleisten“.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zukunft der Landwirtschaft
Die Bauernzentrale erhebt Forderungen, die im Nationalen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik berücksichtigt werden sollen.
Der Viehbestand sank um 24.000 Tiere oder elf Prozent in 20 Jahren: "Bei der Frischmilch ist Luxemburg Selbstversorger, bei Käse und Fleisch noch knapp", beklagt die Bauernzentrale.
Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
Am Montag hatten sich die EU-Landwirtschaftsminister auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. Am Dienstag gab Ackerbauminister Schneider die Eckdaten für Luxemburg bekannt.
Landwirtschaft Rinder Limousin Ardennen Ösling / Foto: Nico MULLER
Die Verhandlungen über eine neue Gemeinsame Europäische Agrarpolitik stecken fest. Vor allem Parlament und Ministerrat haben unterschiedliche Vorstellungen.
Phacelia - Beieweed
Die Landwirtschaftskammer bemängelt in einem Gutachten, dass das neue Agrargesetz die Bauern nicht genügend zu Investitionen motiviert.
Lokales, Illustration, Bauer, Landwirt, Landwirtschaft, Heu, Heuballen, Traktor, Stroh,  Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort