Mit Wirtschaftsminister und Vizepremierminister Etienne Schneider (l.) verliert die LSAP eine ihrer tragenden Säulen.
Foto: Guy Jallay
Seit Jahren ist bei der LSAP ein Abwärtstrend zu erkennen. Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wie diese Entwicklung gestoppt werden kann. Ein Pro und Kontra.
Seit Jahren ist bei der LSAP ein Abwärtstrend zu erkennen. Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wie diese Entwicklung gestoppt werden kann. Ein Pro und Kontra.
12,2 Prozent der Stimmen hat die LSAP bei den Europawahlen im Mai 2019 erhalten ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen
Geben Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein und lesen Sie den vollständigen Artikel.
Die LSAP sitzt in der Zwickmühle. Rückt sie zu weit nach links, bekommt die Koalition Risse. Schärft sie ihr Profil nicht, laufen ihr die Wähler davon.
Die Europawahlen endeten mit einem klaren Sieg für die DP und die Grünen. Die CSV ist nur noch zweite politische Kraft. Vieles deutet auf einen Wandel der Parteienlandschaft hin.
Am Mittwoch kommen die Delegationen von DP, LSAP und Grünen wieder in großer Runde zusammen. Die Dreierkoalition, die sie aushandeln, wird es schwer haben. Eine Analyse.
Die Stimmung bei den Sozialisten ist dieser Tage nicht gut. Das schlechteste Wahlergebnis seit dem zweiten Weltkrieg wirft Grundsatzfragen auf. Aber jetzt heißt es erst einmal: erneuern, aber wie?
Der DP-Fraktionsvorsitzende spricht im Interview über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die mentale Gesundheit und erklärt, was sich im Gesundheitswesen ändern muss.
Unter Präsident Joe Biden wird sich das europäisch-amerikanische Verhältnis bessern - dessen ist sich Jean-Claude Juncker sicher. Dies werde aber nicht von jetzt auf gleich passieren.
Die Staatsanwaltschaft fordert neben einer Gefängnisstrafe von 42 Monaten, mit möglicher Bewährung, eine Geldstrafe in Höhe von 250.000 Euro und die Konfiszierung von 324 Luxusuhren.
Der DP-Fraktionsvorsitzende spricht im Interview über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die mentale Gesundheit und erklärt, was sich im Gesundheitswesen ändern muss.
Unter Präsident Joe Biden wird sich das europäisch-amerikanische Verhältnis bessern - dessen ist sich Jean-Claude Juncker sicher. Dies werde aber nicht von jetzt auf gleich passieren.
Die Staatsanwaltschaft fordert neben einer Gefängnisstrafe von 42 Monaten, mit möglicher Bewährung, eine Geldstrafe in Höhe von 250.000 Euro und die Konfiszierung von 324 Luxusuhren.