Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Leitartikel: Vorgetäuschte Härte
Leitartikel Politik 2 Min. 09.02.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Leitartikel: Vorgetäuschte Härte

Leitartikel Politik 2 Min. 09.02.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Leitartikel: Vorgetäuschte Härte

Joe GEIMER
Joe GEIMER
Rund um die Winterspiele 2014 existierte in Russland ein Dopingbetrugssystem. Das ist bewiesen. Trotz des Staatsdopings gehen in Pyeongchang russische Sportler an den Start. Die Frage ist wie viele? Eine absurde Situation. Schuld ist das IOC.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Leitartikel: Vorgetäuschte Härte“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das IOC hat 13 Sportlern und zwei Trainern aus Russland die Einladung zu den Winterspielen in Pyeongchang verweigert. Ein Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs CAS blieb damit ohne Folgen.
IOC-Präsident Thomas Bach hatte die CAS-Entscheidung am Sonntag scharf kritisiert.
Whistleblowerin zieht nicht vor Gericht
Yuliya Stepanova wird nicht vor den Internationalen Sportgerichtshof ziehen, um sich einen Startplatz für Rio 2016 zu erstreiten. Harte Worte richtet sie dennoch an das IOC.
Yuliya Stepanova hat aufgegeben.
Kein Komplett-Ausschluss: Russische Athleten, die belegen können, dass sie nicht in das russische Staatsdopingsystem involviert waren, dürfen bei den Olympischen Spielen in Rio antreten.
Russlands Athleten werden nicht kollektiv von Olympia ausgeschlossen.
Das Internationale Olympische Komitee hat noch nicht entschieden, ob Russlands Sportler in Rio starten dürfen. Dennoch traf das IOC weitreichende Entscheidungen.
Russlands Olympia-Teilnahme steht auf der Kippe.
Kein Ende im russischen Dopingskandal. Bei den Nachkontrollen von den Olympischen Spielen 2008 sind gleich 14 russische Sportler betroffen. Mit dabei auch eine ehemalige Olympiasiegerin. Die Rufe nach einem Olympia-Ausschluss werden immer lauter.
Olympiasiegerin Anna Chicherova soll 2008 in Peking gedopt haben