Kritik an CSV-Vorschlag zur Territorialreform
Kritik an CSV-Vorschlag zur Territorialreform
(CBu) - Die Gemeindevertreter der DP (FCCD) kritisieren den CSV-Vorschlag, Luxemburg eine neue Gemeindelandschaft per nationalem Referendum aufzuzwingen. "Gemeindefusionen müssen von den Gemeinden selbst ausgehen und von den Bürgern mitgetragen werden", sagt Martine Dieschburg, Präsidentin der FCCD. "Erzwungene Gemeindefusionen, die über die Köpfe der Bürger der betroffenen Gemeinden hinweg stattfinden sollen, lehnen wir ab."
Die DP-Gemeindeverantwortlichen beziehen sich dabei auf einen Vorschlag aus der Rede von Claude Wiseler auf dem CSV-Parteikonvent am vergangenen Samstag. Wiseler hatte gesagt, dass die CSV nach den kommenden Nationalwahlen 2018 "eine neue Gemeindekarte" zeichnen wolle, die innerhalb von zwei Jahren zum Referendum gestellt werden soll. Die Gemeinden müssten in Zukunft stark genug sein, um ihre Autonomie voll ausleben zu können. 105 Gemeinden bei 2.586 Quadratkilometer Landesfläche seien zu viel, so Wiseler zur Begründung.
CSV will nationales Referendum über Gemeindefusionen
Im Rahmen seiner Ausführung zur Territorialreform hatte der Fraktionschef und Spitzenkandidat der CSV betont, dass viele kleinere Gemeinden nicht über die Dienstleistungen und das Personal verfügen würden, um den Bedürfnissen ihrer Bürger auch in Zukunft gerecht zu werden. Einige Gemeinden hätten zwar schon beispielhafte Anstrengungen unternommen. Der Rhythmus bei den Gemeindefusionen reiche jedoch nicht aus.
Die DP-Gemeindevertreter stellen die Notwendigkeit von Gemeindefusionen schließlich auch nicht in Frage. Sie halten eine nationale Lösung aber für den falschen Weg. Erzwungene Gemeindefusionen, wenn auch per nationalem Referendum legitimiert, würden die Distanz zwischen Politikern, Verwaltungen und Bürgern nur vergrößern, anstatt einen besseren Dienst am Bürger zu garantieren, so die FCCD in einer Pressemitteilung am Montag.
Gemeindefusionen sind laut Gesetz und Verfassung nur möglich, wenn sich die betroffenen Kommunen in einem Referendum dafür aussprechen. Die gescheiterte Fusion der Gemeinden Fischbach, Nommern und Fels in 2014 wird in der Politik seitdem als Beispiel für die Schwierigkeit einer territorialen Neuordnung des Landes angeführt. Seitdem gab es mit der geglückten Fusion der Gemeinden Rosport und Mompach aber auch positive Beispiele.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
