Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kritik an Asselborn
Politik 2 Min. 10.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Nachwehen der "Luxembourg Leaks"-Affäre

Kritik an Asselborn

Außenminister Jean Assselborn scheint wegen Aussagen zur Lux Leaks-Affäre auch in Luxemburg in Bedrängnis zu geraten.
Nachwehen der "Luxembourg Leaks"-Affäre

Kritik an Asselborn

Außenminister Jean Assselborn scheint wegen Aussagen zur Lux Leaks-Affäre auch in Luxemburg in Bedrängnis zu geraten.
lw
Politik 2 Min. 10.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Nachwehen der "Luxembourg Leaks"-Affäre

Kritik an Asselborn

Die "LuxLeaks"-Affäre scheint auch innerhalb der Koalition für Unmut zu sorgen. Neben der CSV und der ADR hat angeblich auch die DP die rezenten Aussagen von Jean Asselborn im "Spiegel" kritisiert.

(ml) - Ausgerechnet ein paar Tage nach dem Tsunami, den die "Luxembourg Leaks"-Affäre vorige Woche auslöste, stellte Staatssekretärin Francine Closener eine Kommunikationsstrategie vor, deren Ziel es ist, ein positives Image Luxemburgs nach außen hin zu schaffen. Wie kaum anders zu erwarten, befassten sich die Mitglieder der Wirtschafts- sowie der außenpolitischen Kommission am Montag allerdings mehr mit den Auswirkungen der rezenten Steuerenthüllungen als mit dem so genannten "Nation Branding".

Nach den neuesten Enthüllungen von "Luxembourg Leaks" kämpft Luxemburg um seinen guten Ruf innerhalb Europas. Die brisanten Dokumente über Steuersparmodelle für ausländische Unternehmen, die vergangene Woche veröffentlicht wurden, nannte Außenminister Jean Asselborn im deutschen Magazin "Der Spiegel" einen "Schlag, der den Ruf Luxemburgs hart trifft". Die Regierung wolle jetzt nicht mehr mit Unternehmen zusammenarbeiten, die Steuern vermeiden wollen. "Luxemburg darf kein Ort sein, der Firmen willkommen heißt, die keine Steuern zahlen wollen", betonte der Chef der luxemburgischen Diplomatie. "Für solche Tricksereien stehen wir nicht mehr zur Verfügung."

Diese Aussagen seien bei der DP, der CSV und der ADR auf Kritik gestoßen, sagte der Déi Lénk-Abgeordnete Serge Urbany nach der Sitzung. "Die Sprecher der drei Parteien waren der Meinung, der Außenminister habe falsch gehandelt. Unserer Meinung nach hat Asselborn jedoch das einzig Richtige gemacht", so Urbany.

Asselborn, der ebenfalls an der Sitzung teilnahm, will keine kritischen Stimmen gehört haben. Ziel sei es, Legalität und Legitimität zusammenzuführen. Er verwies darauf, dass es in der EU 22 Staaten gibt, die Ruling-Praktiken betreiben. Jetzt gelte es, auf europäischer Ebene an einem Strang zu ziehen und gemeinsam neue Regeln auszuarbeiten.

CSV-Fraktionschef Claude Wiseler unterstrich, seine Partei sei bereit, gemeinsam den Weg mit der Regierung zu beschreiten, um mehr Transparenz in dem bestehenden Regelwerk zu gewährleisten. Trotzdem scheinen die Aussagen Asselborns im "Spiegel" nicht nach dem Geschmack der CSV zu sein.

"Die Regierung muss klare Signale senden. Auch mit den neuen Regeln muss Luxemburg weiterhin auf eine wirtschaftsfreundliche Politik setzen", so Wiseler. Eine Diskussion über eine mögliche Einführung der Vermögenssteuer sei wenig dienlich. Aufregung und Unklarheiten seien in einer politischen Diskussion nie gut.

Den luxemburgischen Europaabgeordneten blase derzeit in Brüssel und in Straßburg ein rauher Wind ins Gesicht, sagte der liberale EuropaparlamentarierCharles Goerens. Luxemburg soll sich am Ausarbeiten von gemeinsamen Standards beteiligen. Auch die anderen Staaten müssten bereit sein, all ihre Vorteile und Schlupflöcher in Frage zu stellen. "Erst dann ist eine objektive Diskussion möglich, die für jeden unbequem sein dürfte", so Goerens.

Mehr zum Thema:

Finden Sie an dieser Stelle unser Dossier zum Thema LuxLeaks.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

OECD-Steuerabkommen
16 von 39 Artikeln des neuen OECD-Steuerabkommens will die Regierung nicht oder nur teilweise umsetzen. Es geht um den Erhalt mehrerer Steuernischen für internationale Unternehmen.
In Steuerfragen vertritt Finanzminister Pierre Gramegna eine defensivere Haltung als noch vergangenes Jahr.
In einem Interview mit deutschen Medien, kündigt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn an, in Luxemburg sei kein Platz mehr für Firmen, die keine Steuern zahlen wollen.
Der Luxemburgische Außenminister Jean Asselborn.
Finanzausschuss zu Luxembourg Leaks
„Es ist nicht der richtige Zeitpunkt für Parteipolitik“, so die generelle Aussage der Mitglieder der Finanzkommission nach der Dringlichkeitssitzung am Freitagabend. Über alle Parteigrenzen hinweg waren sie sich darin einig, dass mit den Enthüllungen in der LuxLeaks-Affäre eine „orchestrierte Aktion“ gegen Luxemburg geritten werde.
Finanzminister Pierre Gramegna informierte den Finanzausschuss über die neusten Entwicklungen in der Luxembourg-Leaks-.Affäre.
Könnte Juncker seinen Job als EU-Kommissionspräsident durch die LuxLeaks-Enthüllungen verlieren? Und bleibt beim Thema Steueroptimierung jetzt weiterhin alles beim Alten? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Es gilt als unwahrscheinlich, dass Juncker seinen Job als Chef der EU-Kommission verliert.
#Luxleaks: Stellungnahme der Regierung
Bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz versuchte die Regierung am Donnerstagvormittag, die wachsende internationale Kritik gegen Luxemburg  zu entkräften. Die geheimen Steuerabkommen seien nicht illegal, sagte Bettel. Der Finanzausschuss wird sich am Freitag in Anwesenheit von Finanzminister Gramegna mit den Enthüllungen  befassen.
Premier und Vizepremier, Finanz- und Justizminister traten zur gemeinsamen Pressekonferenz an, nachdem die Regierung am Freitagmorgen zunächst keine Stellungnahme abgeben wollte.
Konzerne sollen jahrelang durch Luxemburgs Mithilfe Steuern in Milliardenhöhe gespart haben. Unser Dossier gibt Aufschluss über die Enthüllungen.