Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kriegswirren in Libyen und Flüchtlinge
Politik 3 Min. 29.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Kriegswirren in Libyen und Flüchtlinge

Kriegswirren in Libyen und Flüchtlinge

Foto: Shutterstock
Politik 3 Min. 29.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Kriegswirren in Libyen und Flüchtlinge

In Libyen befinden sich 800 000 Menschen – afrikanische Migranten und libysche Bürger – auf der Flucht vor dem Krieg.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Kriegswirren in Libyen und Flüchtlinge“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach zwei Massenfluchten aus Quarantäne-Lagern hat die italienische Regierung Soldaten zur Bewachung der Flüchtlinge abkommandiert. Die Befürchtung, dass die Migranten mit Corona infiziert sein könnten, war nur teilweise begründet.
27.07.2020, Italien, Porto Empedocle: Italienische Polizisten stehen vor einer Gruppe tunesischer Migranten, die versuchten, das Aufnahmezentrum zu verlassen. Foto: Fabio Peonia/LaPresse via ZUMA Press/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Angesichts von Hunderten ertrunkenen Flüchtlingen vor der Küste Libyens regt sich in Italien Widerstand gegen die Schließung der Häfen für private Rettungsschiffe. Allerdings wird der harte Kurs von Innenminister Matteo Salvini nach wie vor von einer Mehrheit der Italiener unterstützt.
Noch immer suchen verzweifelte Menschen ihr Heil in Europa.
Damit Menschen nicht mehr die Flucht über das Mittelmeer antreten, setzt Europa auf engere Zusammenarbeit mit Transitländern in Afrika. Doch gerade im Fall des instabilen Libyens ist das umstritten.
Seit Juli kommen deutlich weniger Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien. Eine neue Miliz in Libyen hindert Migranten an der Abfahrt. Welche Rolle spielen die Hilfslieferungen aus Italien?
Immer weniger Migranten schaffen es, in See zu stechen.