Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Krankenpfleger und die heikle Gehaltsfrage
Politik 4 Min. 01.03.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Krankenpfleger und die heikle Gehaltsfrage

Ein Bruttojahresgehalt von 94.000 Euro ist für viele Krankenpfleger nicht vorstellbar – mehr als die Hälfte arbeitet nämlich in Teilzeit.

Krankenpfleger und die heikle Gehaltsfrage

Ein Bruttojahresgehalt von 94.000 Euro ist für viele Krankenpfleger nicht vorstellbar – mehr als die Hälfte arbeitet nämlich in Teilzeit.
Foto: Lex Kleren
Politik 4 Min. 01.03.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Krankenpfleger und die heikle Gehaltsfrage

Jörg TSCHÜRTZ
Jörg TSCHÜRTZ
Rund 94.000 Euro brutto im Jahr sollen Krankenpfleger in Luxemburg verdienen. Der Berufsverband Anil spricht von "vollkommen unrealistischen Zahlen". Wie kommt der hohe Verdienst der Pfleger zustande?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Krankenpfleger und die heikle Gehaltsfrage “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ambulante Pflegedienste betreuen hilfsbedürftige Menschen in den eigenen vier Wänden. Ein Einblick in den Arbeitsalltag der Hilfskräfte.
Landeschronik, Lokales, Help, aide des soins, Reportage “Help - Hilfe & Pflege zu Hause “ photo Anouk Antony
Die Reform der Pflegeversicherung bleibt als Fazit der Politik von Sozialminister Romain Schneider (LSAP). Die im Regierungsprogramm vorgesehenen Sparmaßnahmen blieben aus – dank des Wirtschaftswachstums.
Reportage Internationaler Tag der Pflege, CIPA op der Ruhm, Foto Lex Kleren
Nur mehr zehn Prozent der Krankenpfleger, die in Luxemburg arbeiten, wurden auch hier ausgebildet. Die Ausbildung ist nicht attraktiv, es fehlt an Ausbildern und an Infrastrukturen, heißt es aus dem Ausbildungssektor.
Wegen Personalmangels können Simulationsprojekte, bei den Übungssituationen gefilmt und analysiert werden, nicht konsequent durchgeführt werden, bemängelt die Aleps.
Krank sein ist äußerst unangenehm. Wenn es dazu noch zu einem Krankenhausaufenthalt kommt, kann es für manche eine Zumutung werden. Um das zu vermeiden, werden im Lycée Technique pour Professions de Santé künftige Pfleger in Kommunikation geschult.