Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kontroverse Meinungen zur französischen Alphabetisierung
Politik 2 Min. 08.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Schulische Ungleichheiten

Kontroverse Meinungen zur französischen Alphabetisierung

„Früh bestehende Leistungsdefizite im Leseverstehen oder in Mathematik werden im Laufe der Jahre kaum aufgeholt und sozio-ökonomische und/oder sprachliche Hintergrundmerkmale haben entscheidenden Einfluss auf den Bildungserfolg oder -misserfolg der Schüler“, heißt es im nationalen Bildungsbericht 2021.
Schulische Ungleichheiten

Kontroverse Meinungen zur französischen Alphabetisierung

„Früh bestehende Leistungsdefizite im Leseverstehen oder in Mathematik werden im Laufe der Jahre kaum aufgeholt und sozio-ökonomische und/oder sprachliche Hintergrundmerkmale haben entscheidenden Einfluss auf den Bildungserfolg oder -misserfolg der Schüler“, heißt es im nationalen Bildungsbericht 2021.
Foto: DPA
Politik 2 Min. 08.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Schulische Ungleichheiten

Kontroverse Meinungen zur französischen Alphabetisierung

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Die Abgeordneten diskutierten am Mittwoch über das Dauerbrennerthema schulische Ungleichheiten. Ein Punkt betraf die französische Alphabetisierung.

In Luxemburg sind die schulischen Ungleichheiten besonders stark ausgeprägt. Kinder von Eltern, die Luxemburgisch oder Deutsch sprechen, einen hohen sozio-ökonomischen Status haben und ihre Kinder bei der Bewältigung der Schule unterstützen, haben einen großen Vorteil gegenüber sozial und sprachlich benachteiligten Schülern. Das ist alles seit vielen Jahren bekannt und war Thema einer Interpellation von Déi Lénk am Mittwoch im Parlament.


In Luxemburg waren die Schulen im internationalen Vergleich am längsten geöffnet, dennoch hatte die Krise negative Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler.
Pandemie verstärkt bestehende Ungleichheiten
Am Donnerstag wurde der nationale Bildungsbericht vorgestellt. Ein Themenschwerpunkt waren die Bildungsungleichheiten, auch mit Blick auf die Pandemie.

Bildungsminister Claude Meisch (DP) sowie DP-Sprecher Claude Lamberty waren bemüht, die liberale Bildungspolitik der vergangenen neun Jahre als Erfolgsstory zu verkaufen, allerdings fehlt bis dato der Beweis, dass sich die Bildungsschere auch nur ein bisschen geschlossen hätte. Dem jüngsten Bildungsbericht ist jedenfalls keine Besserung zu entnehmen, wie Myriam Cecchetti von Déi Lénk durchblicken ließ. „Die vielen Reformen von Minister Meisch haben grundsätzlich nichts an der fundamentalen Ungerechtigkeit unseres Schulsystems geändert“, so Cecchetti. Daran werde auch die geplante Schulpflichtverlängerung bis 18 Jahre nichts ändern. 

Déi Lénk forderten als Maßnahme gegen Chancenungleichheit nichts Minderes als einen grundlegenden Umbau des Schulsystems: eine Gesamtschule (Tronc commun), in der die Schüler bis zum Ende des Schulpflichtalters zusammen bleiben, ohne Hierarchisierung von Laufbahnen.

Um Ungleichheiten aus dem Weg zu räumen, setzt Claude Meisch unter anderem auf das Angebot einer französischen Alphabetisierung, die Einführung der kostenlosen Kinderbetreuung und der kostenlosen Hausaufgabenhilfe ab diesem Herbst. 


Im Herbst startet das Pilotprojekt zur französischen Alphabetisierung in vier Schulen.
Im Herbst startet die Alphabetisierung auf Französisch
Das Pilotprojekt startet im September in vier öffentlichen Grundschulen. Das Lehrersyndikat SNE befürwortet das Projekt, stellt aber auch Forderungen.

Nicht alle sind von der französischen Alphabetisierung überzeugt. „Übers Knie gebrochen und nicht ausreichend erforscht“, meinte Myriam Cecchetti. Martine Hansen (CSV) forderte eine unabhängige wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts und bemängelte, dass erfolgreiche Forschungsprojekte im Bereich des Sprachenlernens wie das von Forschern der Uni Luxemburg erarbeitete LALA-Programm vom Bildungsministerium letzten Endes nicht umgesetzt werden. Claude Meisch reagierte darauf mit der Aussage, das Programm im C1 heiße vielleicht anders, sei aber inhaltlich dasselbe.

Für Fred Keup (ADR) ist die französische Alphabetisierung der falsche Weg. Er meinte, man sollte ab frühestem Alter die luxemburgische Sprache fördern, damit die Kinder unter gleichen Voraussetzungen auf Deutsch alphabetisiert werden können.

Sven Clement (Piraten) sprach sich unterdessen dafür aus, die Alphabetisierung in mehreren Sprachen anzubieten, gekoppelt an eine Mischung der Schüler in anderen Fächern, damit sie sich untereinander austauschen.  

Josée Lorsché (Déi Gréng) unterstützte das Projekt der französischen Alphabetisierung, machte aber deutlich, dass die deutsche Alphabetisierung wegen ihrer Phonem-Graphem-Korrespondenz zu bevorzugen sei und regte an,  im frühkindlichen Alter von der Förderung der französischen auf die deutsche Sprache kategorisch umzusteuern. Die Forschung der Uni Luxemburg zeige in diese Richtung.


Die Schüler sind trotz Lockdown und Schulschließung einigermaßen gut durch die Krise gekommen, mit Ausnahme der sozio-ökonomisch benachteiligten Schüler.
Schlechtere Kompetenzwerte im Fach Deutsch
Die Pandemie verstärkt bestehende Bildungsungleichheiten und führt zu schlechteren Ergebnissen im Fach Deutsch. Das geht aus den Epstan-Ergebnissen hervor.

Déi Lénk, die CSV und die LSAP machten überdies darauf aufmerksam, dass Schüler aus gut situierten Familien selbst bei der Orientierung ins Secondaire bevorteilt werden. Laut dem jüngsten Bildungsbericht werden sie vor allem ins Classique orientiert (72 Prozent, 2019/20), auch wenn ihre Noten diesen Schritt nicht rechtfertigen, während sozial benachteiligte Schüler vorzugsweise ins Général orientiert werden und nur ein geringer Anteil (16 Prozent) ins Classique. „Das ist eine inakzeptable Diskriminierung und ich habe noch nicht gehört, wie die Regierung dagegen vorgehen möchte“, sagte Francine Closener (LSAP).

Claude Meisch ging in seiner Intervention nicht darauf ein. Seiner Ansicht nach ist das Mitspracherecht der Eltern bei der Orientierung von Erfolg gekrönt, da viel weniger Schüler ins Préparatoire orientiert würden.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Pandemie verstärkt bestehende Bildungsungleichheiten und führt zu schlechteren Ergebnissen im Fach Deutsch. Das geht aus den Epstan-Ergebnissen hervor.
Die Schüler sind trotz Lockdown und Schulschließung einigermaßen gut durch die Krise gekommen, mit Ausnahme der sozio-ökonomisch benachteiligten Schüler.
Bereits in normalen Zeiten klafft die Bildungsschere weit auseinander. Sie wird in der Pandemie noch weiter auseinander gehen - trotz aller Bemühungen.
Viele Schüler riskieren, durch die Corona-Krise schulisch abgehängt zu werden.
Luxemburg entschuldigt seine schlechten PISA-Ergebnisse unter anderem mit dem hohen Ausländeranteil. Doch der Migrationshintergrund ist nicht der Kern des Problems.
Ob Schüler gute Bildungschancen haben, hängt stark von ihrer sozialen Herkunft ab.