Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kinder für Gleichstellung sensibilisieren
Politik 2 Min. 26.04.2021 Aus unserem online-Archiv

Kinder für Gleichstellung sensibilisieren

Insgesamt gibt es sieben Pixi-Bücher in mehreren Sprachen.

Kinder für Gleichstellung sensibilisieren

Insgesamt gibt es sieben Pixi-Bücher in mehreren Sprachen.
Foto: Marc Hoscheid
Politik 2 Min. 26.04.2021 Aus unserem online-Archiv

Kinder für Gleichstellung sensibilisieren

Marc HOSCHEID
Marc HOSCHEID
Gleichstellungsministerin Taina Bofferding präsentiert mehrere Hilfsmittel, um Jugendlichen die Bedeutung der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau näher zu bringen.

„Auf der gesetzlichen Ebene haben wir die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern bereits erreicht, jetzt müssen wir sie noch in den Alltag der Menschen bringen“, so Gleichstellungsministerin Taina Bofferding (LSAP) gestern während der Vorstellung einer ganzen Reihe pädagogischer Hilfsmittel zur Sensibilisierung für das Thema. 

Eine Sensibilisierung sei notwendig, weil Kinder bereits in jungen Jahren in bestimmte Rollenbilder gepresst würden. Beispielsweise durch Spielsachen, die oft nach Geschlechtern aufgeteilt seien. „Diese Produkte vermitteln den Kindern, dass Geschlechterunterschiede von großer Bedeutung sind. Mit dieser Aufteilung ist leider noch mehr verbunden, während Mädchen durch eine rosafarbene Prinzessinenkultur zur Passivität erzogen werden, motiviert die blaufarbene Piratenkultur der Jungs diese zur Aktivität.“ 

Bedeutung des direkten Kontakts

Ziel müsse sein, dass Jungen und Mädchen sich an ihren individuellen Interessen und Stärken statt an ihrem Geschlecht orientieren. Ein Mittel, um jüngere Kinder zu sensibilisieren, sind sieben Pixi-Bücher, die das Thema Gleichstellung behandeln. Um möglichst viele Schüler zu erreichen, gibt es die kleinen Bücher in mehreren Sprachen. An Jugendliche richtet sich überdies die Broschüre „We are equal“. 

Neben dem Material bilden Workshops den zweiten Pfeiler der Sensibilisierungskampagne. Der direkte Kontakt mit den Kindern und dem pädagogischen Personal sei enorm wichtig. „Unser Team ist regelmäßig vor Ort, auch in Covid-Zeiten, natürlich unter Berücksichtigung der sanitären Vorgaben.“ Die Workshops verfolgten einen partizipativen Ansatz. So werden beispielsweise kurze Videos gezeigt, die auf Stereotype aufmerksam machen und einen Diskurs anstoßen sollen.

„MEGA-Catalogue“ und Webinare  

Seit dieser Woche sind auf der Internetseite www.rockmega.lu zudem zwei neue Instrumente gratis verfügbar. Dabei handelt es sich um den „MEGA-Catalogue“ und fünf Webinare. Der Katalog umfasst das gesamte Material und alle Aktivitäten, die während den Workshops durchgeführt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Inhalte des Ministeriums, sondern auch von Partnerorganisationen aus dem zivilen Bereich. Der Katalog soll als Basis für die Gestaltung von Freizeitaktivitäten oder sogar ganzen Themenwochen dienen. 

Die fünf Webinare richten sich sowohl an Grundschüler als auch an junge Erwachsene. In den Videos werden Themen wie Stereotype, Sexismus, der Einfluss der sozialen Medien oder die Suche nach einem Arbeitsplatz behandelt. 


Lokales, Pressekonferentz, Violence domestique mit Taina Bofferding, foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
"Actions positives" für mehr Gleichberechtigung auf der Arbeit
Taina Bofferding präsentiert eine überarbeitete Version des beruflichen Gleichstellungsprogramms "Actions positives".

Dass in Sachen Gleichstellung über alle Generationengrenzen hinaus noch Nachholbedarf besteht, verdeutlicht eine Anekdote von Jean-Claude Bisenius, der mit Andrée Haupert und Sascha Dahm für den Bereich Bildung verantwortlich zeichnet. „Wir haben die Kinder in einer Klasse gefragt, ob sie, wenn sie zu einer Ärztin gehen, das auch so ausdrücken oder ob sie „Arzt“ sagen, daraufhin hat ein Neunjähriger gemeint, dass er nicht zu einer Ärztin gehen würde, weil die nur ein halbes Gehirn habe und er deswegen nach der Behandlung sterbe. Wir haben das Thema dann vertieft und der Junge hat erklärt, dass er von Erwachsenen beeinflusst wurde.“

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema