Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Kekse vom Papst
Politik 3 Min. 10.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Die ersten Tage der Bischofssynode

Kekse vom Papst

Entspannte Atmosphäre, trotz schwerwiegender Themen: Ein Bischof macht ein Foto mit seinem iPad während der Sitzung der Bischofssynode.
Die ersten Tage der Bischofssynode

Kekse vom Papst

Entspannte Atmosphäre, trotz schwerwiegender Themen: Ein Bischof macht ein Foto mit seinem iPad während der Sitzung der Bischofssynode.
REUTERS
Politik 3 Min. 10.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Die ersten Tage der Bischofssynode

Kekse vom Papst

Das muss man sich erst mal trauen: Vor dem Papst und gut 180 katholischen Bischöfen zu sagen, dass man am Anfang seiner Ehe nur Sex im Kopf hatte. Ein katholisches Ehepaar aus Sydney hat sich getraut. Nur ein Beispiel für eine "neue Offenheit" bei der Synode.

(KNA) - Das muss man sich erst mal trauen: Vor dem Papst und gut 180 katholischen Bischöfen zu sagen, dass man eigentlich am Anfang seiner Ehe nur Sex im Kopf hatte. Ron und Mavis Pirola, ein katholisches Ehepaar aus Sydney, haben sich getraut - und die Weltbischofssynode über Ehe und Familie hörte zu. Der Vatikan veröffentlichte ihre Stellungnahme (in der es freilich hauptsächlich um Homosexualität ging) sogar im Wortlaut.

Nur ein Beispiel für eine "neue Offenheit", die nach Aussage vieler Teilnehmer und Beobachter bei der Synode herrscht. Jeder solle sagen, was er fühlt und denkt, hatte Franziskus den Teilnehmern zu Beginn der Arbeitssitzungen nochmals eingeschärft.

Papst Franziskus im Gespräch mit dem ungarischen Kardinal Peter Erdö, der seine Rede auf Italienisch hielt. Latein ist bei der Synode nicht Verkehrssprache.
Papst Franziskus im Gespräch mit dem ungarischen Kardinal Peter Erdö, der seine Rede auf Italienisch hielt. Latein ist bei der Synode nicht Verkehrssprache.
REUTERS

Auch sonst macht sich in den ersten Tagen der Synode ein neuer Geist bemerkbar: Latein wurde als eine offizielle Sprache der Synode abgeschafft; das vatikanische Presseamt twittert Inhalte der Beratungen; die Teilnehmer selbst allerdings dürfen keine Kurzbotschaften aus der Synodenaula versenden. Das Grundsatzreferat zu Beginn der Synode, das bislang eine der letzten Bastionen des gesprochenen Latein im Vatikan war, hielt Kardinal Peter Erdö diesmal auf Italienisch. Das habe der Papst so entschieden.

Keine "Vorlesung auf Latein", dafür Twitter-Botschaften

Die eineinhalbstündige "Vorlesung auf Latein", die es früher gegeben habe, sei "für alle" nicht leicht gewesen, erläuterte Erdö den Schritt. Den Bedarf an Kopfhörern für die Simultanübersetzung reduzierte dies erheblich. Freilich hatte die gänzliche Abschaffung des Lateinischen mehr symbolische Bedeutung: Gesprochen wurde die Sprache Julius Cäsars ohnehin allenfalls nur noch in kleinen Sprachzirkeln.

Franziskus habe darauf hingewiesen, alle könnten frei reden, "ohne dass ihnen gleich Kardinal Müller auf den Leib rückt."

Die Twitter-Botschaften über die Bischofssynode finden offenbar große Resonanz: 300.000 "Interaktionen" hat die Twitter-Adresse @HolySeePress am Dienstag (7.10.) verzeichnet. Dazu zählen etwa Retweets, Kommentare etc. Der Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, Bernd Hagenkord, spricht von einem "gelungenen Experiment".

Und was macht der Papst während der Synode? Er hört zu, schweigt und macht sich Notizen, wie anwesende Beobachter berichten. Oder er verteilt, wie am Dienstag, eine Art argentinische Prinzenrolle unter den Sitzungsleitern. Die Schokoladenkekse sollen sehr gut angekommen sein, ist zu hören. "Extremly good", habe der Manilas Kardinal Luis Antonio Tagle die unverhoffte Kalorienzufuhr gefunden.

Eher verdutzt war der Schweizergardist, dem Franziskus vor dem Eingang zur Synodenaula zum Gruß die Hand reichte, während der Rekrut artig salutierte.
Eher verdutzt war der Schweizergardist, dem Franziskus vor dem Eingang zur Synodenaula zum Gruß die Hand reichte, während der Rekrut artig salutierte.
AFP

Eher verdutzt hingegen war der Schweizergardist, dem Franziskus am Montag vor dem Eingang zur Synodenaula zum Gruß die Hand reichte, während der Rekrut artig salutierte. Er war wohl der einzige Synodenteilnehmer, der den Gardisten an diesem Tag persönlich begrüßte.

Witzeln über Kardinal Müller

Auch der Humor treibt ungewöhnliche Blüten: Der argentinische Erzbischof Viktor Manuel Fernandez scherzte am Mittwoch vor Journalisten im vatikanischen Presseamt, Franziskus habe darauf hingewiesen, alle könnten frei reden, "ohne dass ihnen gleich Kardinal Müller auf den Leib rückt". Solche Äußerungen über einen amtierenden Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation machten Bischöfe früher allenfalls hinter vorgehaltener Hand.

Freilich brauchen manche Veränderungen Zeit: Mit der freien Rede vor der Synode hapert es nach Aussage eines Beobachters noch etwas. Die Mehrheit der Bischöfe halte sich doch lieber an den vorbereiten schriftlichen Text, so ist zu hören. Und auch, dass ein Redner auf seine Vorredner eingeht, komme bislang nur in den allabendlichen freien Aussprachen vor.

Ungeachtet der allseits beschworenen neuen Offenheit: Über das, was während der Synode im Einzelnen gesagt wurde, erfährt die Öffentlichkeit weniger als bei früheren Synoden. Denn anders als früher macht das vatikanische Presseamt nur allgemeine Angaben zum Verlauf der Beratungen und zu Inhalten; Namen nennt es jedoch nicht. Und bislang sickerte auch weniger durch andere Kanäle in die Presse.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Live-Blog von "La Croix"
Die katholische französische Tageszeitung "La Croix" berichtet aus Rom. Hier der Live-Blog ihrer Redakteure vor Ort.
Kirchlicher Beratungsmarathon
Kein Vorlesen von Schriftsätzen und begrenzte Redezeiten sollen die offene Aussprache in der Synodenversammlung fördern. Am 8. Oktober steht erstmals das Thema "Wiederverheiratete Geschiedene" auf der Tagesordnung.
Tagungsort der Bischöfe ist die sogenannte Synodenaula. Sie befindet sich in dem Gebäude der vatikanischen Audienzhalle.
Fragen zu Ehe und Familie
Zur Vorbereitung hatte der Papst zu einer weltweiten Umfrage zur katholischen Lehre in Sachen Sexualität und Familie (hier die Luxemburger Antworten) eingeladen. Das LW nennt einige Daten zur Debatte um die Umfrage.
Vor der Eröffnung der Synode traf der Papst mit zehntausenden Gläubigen zur einer abendlichen Gebetsstunde auf dem Petersplatz zusammen.
"Barmherzigkeit ist nicht alles"
Das hat es so in Rom noch nicht gegeben: ein Kardinal, der ein Buch vorstellt, das sich offen gegen den Vorschlag eines anderen Kardinals wendet.
Worüber die Synode nach dem Willen von Kurienkardinal George Pell vor allem sprechen sollte, ist, dass die Leute wieder mehr Kinder bekommen sollen. Russlands Präsident Wladimir Putin habe das schon erkannt, der Westen aber nicht.
Reformen und Perspektiven zur Synode
Papst Franziskus will einen grundlegenden Perspektivwechsel. Die Kirche soll Barmherzigkeit üben, statt mit dem moralischen Zeigefinger zu drohen. Ein gewisses Spannungsverhältnis nimmt er dafür in Kauf.
Die Kirche müsse "eine Barmherzigkeit für alle finden". Äußerungen wie diese haben dazu geführt, dass Franziskus als ein Papst wahrgenommen wird, der Veränderungen und Reformen will.
Wozu der Papst eine Eheberaterin braucht
Die grundsätzlichere Frage lautet: Wie soll die katholische Kirche damit umgehen, dass viele Katholiken große Teile der offiziellen Lehre über Familie, Ehe und Sexualität ignorieren oder ablehnen.
Bischofsvikar Leo Wagener
Anlässlich der außergewöhnlichen Bischofssynode zur Familie in Rom haben wir mit dem für die Pastoral zuständigen Bischofsvikar Leo Wagener gesprochen.
Bischofsvikar Leo Wagener
Bischofstreffen zu Ehe und Familie
Es könnte wohl weniger heikle Themen geben, mit denen sich die Bischfssynode in Rom beschäftigt. Im Zentrum: Papst Franziskus, der zu der außergewöhnlichen Versammlung im Vatikan eingeladen hat.
Faithful hold candles during a vigil prayer in preparation for the Synod on the Family on October 4, 2014 at St Peter's square at the Vatican.  AFP PHOTO / GABRIEL BOUYS
Bei einer nächtlichen Andacht Petersplatz beten Gläubige mit dem Papst für ein gutes Gelingen der Synode.
Hohe Erwartungen und eine heftige Kontroverse
Die öffentlich geführte Theologen-Kontroverse um die wiederverheirateten Geschiedenen hat die Erwartungen an die Bischofssynode nochmals gesteigert.  Ein höchst brisantes Thema, bei dem die Vorstellungen der Kirche und die Lebenspraxis ihrer Gläubigen zunehmend auseinanderdriften.
A woman holds candle during a vigil led by Pope Francis to mark the opening of the Synod on the family in Saint Peter's Square at the Vatican October 4, 2014. REUTERS/Tony Gentile (VATICAN - Tags: RELIGION)