Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Keine Lösung für Griechenland-Krise
Politik 2 Min. 25.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Weitere Verhandlungen am Samstag

Keine Lösung für Griechenland-Krise

Der griechische Premier Alexis Tsipras, EU-Kommissionspräsident Juncker und die deutsche Kanzlerin Merkel beraten über die Reformvorschläge.
Weitere Verhandlungen am Samstag

Keine Lösung für Griechenland-Krise

Der griechische Premier Alexis Tsipras, EU-Kommissionspräsident Juncker und die deutsche Kanzlerin Merkel beraten über die Reformvorschläge.
REUTERS
Politik 2 Min. 25.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Weitere Verhandlungen am Samstag

Keine Lösung für Griechenland-Krise

Die Verhandlungen zwischen Athen und den Geldgebern stecken fest. Die Staats- und Regierungschefs überlassen den Konflikt ihren Finanzministern. Die Nervosität steigt. Die Zeit läuft ab.

(dpa) - Die Rettung Griechenlands vor der Pleite wird für die Euro-Partner zu einem gefährlichen Wettlauf mit der Zeit. Nach mehreren ergebnislosen Runden wollen die 19 Finanzminister der Eurozone am Samstag erneut verhandeln, berichteten Diplomaten in Brüssel. Schon zu Beginn des EU-Gipfels wurde am Donnerstag deutlich, dass die Staats- und Regierungschefs den Streit um neue Milliardenhilfen für das Krisenland nicht entscheiden können.

„Ich denke nicht, dass die griechische Krise während des (Europäischen) Rats gelöst werden wird“, sagte der italienische Regierungschef Matteo Renzi. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte mit Blick auf die Krisenrunden der Finanzminister: „Der Europäische Rat wird sich nicht in diese Verhandlungen einmischen.“

Der französische Staatspräsident François Hollande pochte auf eine rasche Lösung. Griechenland habe keine Zeit mehr. „Eine Vereinbarung ist möglich und nötig.“

Es geht mittlerweile um Stunden und Tage. Am Dienstag läuft das aktuelle europäische Hilfsprogramm für Griechenland aus. Zu diesem Termin muss das Land auch rund 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückzahlen, die es nicht hat. Einem Deal müssten sowohl das Parlament in Athen als auch Parlamente mehrerer Euro-Länder zustimmen. Darunter ist auch der Bundestag.

Bei einem Krisentreffen der Euro-Finanzminister unmittelbar vor Gipfelbeginn blieben die Fronten laut Diplomaten verhärtet. Die Geldgeber EU-Kommission, IWF und Europäische Zentralbank (EZB) auf der einen Seite sowie Griechenland auf der anderen Seite beharrten auf ihren jeweiligen Vorschlägen für ein Spar- und Reformpaket.

Rente und Steuern sind die Knackpunkte

Umstritten sind unter anderen eine Reform des im europäischen Vergleich teuren Rentensystems in Griechenland und Steuermaßnahmen. Eine Abmachung über das Paket ist Voraussetzung für die Auszahlung von blockierten Hilfen von 7,2 Milliarden Euro.

Die 28 Staats- und Regierungschefs berieten zu Beginn ihres zweitägigen Spitzentreffens über die Flüchtlingspolitik. „Alle, die keine legitimen Asylbewerber sind, haben keine Garantie, dass sie in Europa bleiben können“, sagte Gipfelchef Donald Tusk. „Die Priorität sollte sein, illegale Migration einzudämmen.“ Das Thema ist delikat, weil es zwischen den Mitgliedsländern keine Einigung über verbindliche Quoten für Migranten gibt. Angestrebt wurde nun eine freiwillige Regelung.

Merkel rief zur europäischen Solidarität im Umgang mit Flüchtlingen auf. Nach ersten Sofortmaßnahmen gehe es jetzt darum, nachhaltige und langfristige Lösungen zu finden. „Das bedeutet mehr Solidarität unter den Mitgliedsstaaten, und das bedeutet eine entschiedene Bekämpfung von Fluchtursachen.“

Vorschläge intern umstritten

Beim Gipfel wurde deutlich, dass die Geldgeber-Institutionen im Griechenland-Streit nicht die uneingeschränkte Unterstützung der „Chefs“ haben. „Da gibt es Dinge, die teile ich überhaupt nicht“, sagte der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann. „Wenn die Leute zu 40 Prozent keine Krankenversicherung mehr haben, weil sie schon so lang arbeitslos sind, und dann erhöht man die Mehrwertsteuer für Medikamente - für so einen Vorschlag bin ich gar nicht.“

Die Vereinbarungen für die Auszahlung von Hilfsgeldern aus Rettungsprogrammen sind sehr technisch und in weiten Teilen nur von Fachleuten zu verstehen. Nach den Regeln muss es vor Beratungen der Euro-Finanzminister eine verbindliche Vereinbarung der Geldgeber-Institutionen und dem jeweiligen Krisenland geben. Diese liegt im Fall Griechenland bisher nicht vor.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Griechenland kann mit Milliarden-Zahlungen aus dem Eurorettungsschirm ESM rechnen. Nach 17-stündigen Verhandlungen wurde am Morgen eine Einigung zwischen den Europartnern und dem schuldengeplagten Land gefunden.
European Council President Donald Tusk arrives to address a news conference after an euro zone leaders summit in Brussels, Belgium, July 13, 2015. Euro zone leaders clinched a deal with Greece on Monday to negotiate a third bailout to keep the near-bankrupt country in the euro zone after a whole night of haggling at an emergency summit.   REUTERS/Francois Lenoir
Nächtliche Gespräche vertagt
Eigentlich sollte es schon vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs einen Deal zu Griechenland geben. Doch die Hängepartie geht weiter. Premier Tsipras pokert bis zuletzt.
IWF-Chefin Lagarde verließ das Treffen in Brüssel am Mittwochabend sichtlich gestresst.
Griechenland-Schuldendrama
Bei den Euro-Finanzministern hat es keine Vereinbarung zu Griechenland gegeben. Ein Krisengipfel wurde einberufen.
Christine Lagarde (IWF), Pierre Moscivici (EU-Kommission) undJeroen Dijsselbloem (Eurogruppe) bei ihrer gemeinsamen Erklärung.
Europartner sehen Griechen am Zug
Alle wollen Griechenland im Euro halten - doch wie lange noch? Die Europartner Athens werden ungeduldig.
Eurogruppe-chef Jeroen Dijsselbloem forderte weitere Zugeständnisse von Athen.
Die Finanzlage Griechenlands ist äußerst angespannt. Ein im Gegenzug für Hilfen gefordertes Reformpaket wird zur Hängepartie. Rasche Entscheidungen sind auch in Riga nicht zu erwarten. Von einem Treffen von Merkel mit Tsipras dringt kaum etwas nach außen.
Im Vorfeld des Gipfels protestierten Demonstranten in Athen gegen die in ihren Augen "imperialistische" Politik der EU.
Tag der Entscheidung für Griechenland: An diesem Dienstag wollen die Finanzminister der Euro-Staaten über die Verlängerung des Hilfsprogrammes entscheiden. Athen feilte bis zuletzt an einer dafür geforderten Reformenliste.
Showdown in Griechenland: Am Dienstag zeigt sich, ob die neue Regierung sich verspekuliert hat.