Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Juncker und CSV sind unterschiedlicher Meinung
Politik 4 Min. 05.08.2016 Aus unserem online-Archiv
Debatte über Türkeifrage

Juncker und CSV sind unterschiedlicher Meinung

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker (Mitte), hier mit Ehrenstaatsminister Jacques Santer (links), vertritt in der Türkeifrage eine andere Meinung als Laurent Mosar (rechts) und die aktuelle CSV-Fürhung.
Debatte über Türkeifrage

Juncker und CSV sind unterschiedlicher Meinung

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker (Mitte), hier mit Ehrenstaatsminister Jacques Santer (links), vertritt in der Türkeifrage eine andere Meinung als Laurent Mosar (rechts) und die aktuelle CSV-Fürhung.
Foto: Gerry Huberty
Politik 4 Min. 05.08.2016 Aus unserem online-Archiv
Debatte über Türkeifrage

Juncker und CSV sind unterschiedlicher Meinung

Christoph BUMB
Christoph BUMB
Jean-Claude Juncker will die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei fortführen - damit vertritt der EU-Kommissionschef eine andere Meinung als seine Partei in der Heimat. Die CSV bleibt indes bei ihrer Forderung eines "Stopps" der Verhandlungen.

(CBu) - Ein einseitiger Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sei ein "schwerwiegender außenpolitischer Fehler", sagt Jean-Claude Juncker. In einem Interview mit der ARD spricht sich der Präsident der Europäischen Kommission gegen entsprechende Forderungen aus.  Zuvor hatte sich unter anderem der österreichische Bundeskanzler Christian Kern für einen Stopp der Beitrittsverhandlungen ausgesprochen.

Juncker zog seinerseits aber auch eine "rote Linie". Eine Wiedereinführung der Todesstrafe in der Türkei hätte jedenfalls den sofortigen Stopp der Beitrittsverhandlungen zur Folge.

Auch in Luxemburg gibt es Forderungen nach einem Verhandlungsstopp. So hatte sich der außenpolitische Sprecher der CSV, Laurent Mosar, jüngst in einem Meinungsbeitrag des "Luxemburger Wort" eindeutig in der Frage geäußert. "Europa muss die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei unterbrechen und auf unbestimmte Zeit auf Eis legen", so Junckers Parteikollege. "Die Erdogan-Türkei befindet sich auf dem Weg in eine Diktatur. Erdogan selbst hat damit Ankaras EU-Beitrittskandidatur de facto vom Verhandlungstisch gefegt."

Mosar und CSV bleiben bei ihrer Position

Auf Nachfrage bleibt Mosar bei seiner Meinung. "Das Vorgehen der türkischen Regierung im Bereich der Menschenrechte ist nicht mehr zu akzeptieren", so Mosar. Er betont allerdings, dass er nicht den Abbruch der Verhandlungen zwischen EU und Türkei gefordert habe, sondern lediglich, dass man die Gespräche "auf Eis legt". Mosar nennt es eine "Atempause", die sich wegen der jüngsten Entwicklungen am Bosporus aufdränge.

Ein solcher Verhandlungsstopp bedeute nicht, dass die Verhandlungen nicht zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt werden könnten, so Mosar weiter. Dies setze allerdings voraus, dass sich die Situation in puncto Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat spürbar verbessere. Die CSV spreche sich auch nicht kategorisch gegen einen EU-Beitritt der Türkei aus. "Solange Erdogan an der Macht ist, habe ich da aber meine Zweifel", sagt Mosar. Der CSV-Politiker betont auch, dass die seit über zehn Jahren laufenden Verhandlungen die besagten umstrittenen Themen bisher ohnehin ausgeklammert hätten.

Mosar: "Warnungen reichen nicht mehr aus"

Laurent Mosar betont ferner, dass er im Namen der ganzen CSV-Fraktion spreche. Man sei angesichts der Reaktion auf den Putsch in Ankara gemeinsam zur Überzeugung gelangt, dass man ein Signal setzen müsse, so Mosar hinsichtlich parteiinterner Beratungen. "Die EU beruft sich immer auf die eigenen Werte, doch wenn diese Werte in Gefahr sind, muss man auch klare Haltung zeigen", so der außenpolitische Sprecher der CSV-Fraktion.

Dass Kommissionschef und CSV-Mitglied Jean-Claude Juncker sich in dieser Frage für genau das gegenteilige Signal ausspricht, verwundert Mosar nicht. Einerseits sei Juncker als Kommissionspräsident in einer anderen Rolle als die nationalen Regierungen. Andererseits sei es auch kein Drama, dass die Partei hier anderer Meinung als Juncker ist.

Mosar fordert allerdings eine klare Haltung der gesamten EU: "Die immer gleichen, gut gemeinten Warnungen der EU-Kommission zeigen offensichtlich keine Wirkung." Irgendwann würden Worte allein nicht mehr ausreichen. "Wer A sagt, muss irgendwann auch B sagen", so Mosar zur Begründung der CSV-Haltung, die in dieser Frage in den Chor der skeptischen Stimmen in der EU - etwa die österreichische Regierung oder die bayerische CSU - einstimmt.

Marc Angel: "Der Dialog muss weitergehen"

Nicht nur Juncker, sondern auch die luxemburgische Regierung spricht sich bisher gegen einen Stopp der Beitrittsverhandlungen aus. Außenminister Jean Asselborn (LSAP) will bisher trotz der "Säuberungsaktionen" nach dem Putsch des 15. Juli an den Verhandlungen festhalten. Andere Vertreter der Koalitionsparteien, etwa Eugène Berger (DP), Claude Adam (Déi Gréng) oder Alex Bodry (LSAP) haben sich in der Vergangenheit aber auch schon skeptischer geäußert. Niemand von ihnen hat bisher aber wie Mosar ausdrücklich einen Stopp der Verhandlungen gefordert.

Marc Angel (LSAP), der Vorsitzende der außenpolitischen Kommission im Parlament, fordert seinerseits auch, dass man die Verhandlungen weiterführt. Er sei zwar auch skeptisch, ob die Gespräche mit der aktuellen Führung in Ankara zu einem positiven Ergebnis führen könnten. "Der Dialog muss aber weitergehen, auch um überhaupt noch ein Druckmittel in der Hand zu haben", so Angel. Der LSAP-Politiker fordert denn auch, dass man in den Verhandlungen jetzt erst recht die "heiklen Kapitel" von Justiz, Demokratie und Grundrechten ansprechen müsse.

Bettel: Türkei aktuell nicht beitrittsfähig

Gewissermaßen eine Synthese der kontroversen Positionen formuliert schließlich Premier Xavier Bettel (DP). Einen Verhandlungsstopp hält er „zum jetzigen Zeitpunkt für einen Fehler“. „Nur indem wir diese Verhandlungen weiterführen und die Tür nicht verschließen, können wir eine Verbesserung des Rechtsstaates in der Türkei erreichen“, so Bettel auf Nachfrage. Dennoch könne die Türkei, „mit den Gegebenheiten wie wir sie heute vorfinden“, kein Mitglied der EU werden.

Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei dauern schon seit über zehn Jahren an. Schon im Dezember 1999 wurde der Türkei der Status des Beitrittskandidaten zuerkannt. Seit Oktober 2005 wird offiziell verhandelt. In den insgesamt 35 Beitrittskapiteln wurde man sich bisher nur in einem Bereich (Wissenschaft und Forschung) vorläufig einig. Die Verhandlungen in den meisten anderen Kapiteln liegen dagegen de facto schon seit mehreren Jahren auf Eis.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Als erster westlicher Spitzenpolitiker seit dem Putschversuch plant der US-Außenminister einen Besuch in der Türkei. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan übte erneut scharfe Kritik an westlichen Staaten.
Der US-Außenminister John Kerry ist der erste westliche Spitzenpolitiker der nach dem Putschversuch einen Besuch in der Türkei plant.
Die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei sollen nicht weitergeführt werden, wenn es nach Österreichs Bundeskanzler Christian Kern ginge. Dennoch sei die Türkei "ein wichtiger Partner."
Christian Kern: Die Beitrittsverhandlungen sind "nur noch diplomatische Fiktion"
Zwischen der EU und der Türkei wachsen die Spannungen. Präsident Erdogan wirft dem Westen Solidarität mit den Putschisten vor. Menschenrechtler sind irritiert über einen Minister, der die Putschisten „wie Kanalratten krepieren“ lassen möchte.
Turkish President Recep Tayyip Erdogan delivers a speech during an economic meeting with international investors at the Presidential Complex in Ankara on August 02, 2016.
President Recep Tayyip Erdogan on August 2, 2016, launched his most bitter attack yet on Turkey's Western allies over the July 15 attempted putsch, accusing them of supporting both "terror" and the coup plotters who tried to unseat him. Turkey meanwhile issued arrest warrants for about 100 staff, including doctors, at Ankara's main military hospital, in a new phase of the crackdown after the failed coup that has seen some 18,000 detained and caused international consternation.
 / AFP PHOTO / TURKEY'S PRESIDENTIAL PRESS SERVICE / KAYHAN OZER
Standard & Poor's:"Hochrisiko-Land"
Die Rating-Agentur Standard & Poor's bezeichnet die Türkei jetzt als ein „Hochrisiko“-Land. S&P hatte nach dem gescheiterten Putsch die Bonitätsnote des Landes um eine Stufe auf „BB“ gesenkt und mit einer weiteren Herabstufung gedroht.
Der gescheiterte Putsch hat die Kreditwürdigkeit der Türkei nicht gerade verbessert.
Nach der Putsch-Reaktion in der Türkei
Der Abgeordnete und außenpolitische Sprecher der CSV, Laurent Mosar, fordert einen Stopp der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei. In einem Meinungsbeitrag erklärt Mosar, warum die Türkei sich selbst „ins europäische Abseits manövriert“ habe.
Der außenpolitische Sprecher der CSV, Laurent Mosar, kritisiert die Haltung der Regierung in der Türkeifrage.
Im Rundumschlag der türkischen Führung gegen unliebsame Kritiker und mögliche Gegner kommen jetzt die Medien dran. Daneben gibt es einen kräftigen Aderlass der Armee.
Erdogan setzt alle Mittel ein, um Herr der Lage zu bleiben.
Nach der Verhaftungs- und Entlassungswelle in der Türkei neigen manche Politiker dazu, die EU-Beitrittsgespräche mit dem Land am Bosporus abzubrechen. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn erteilt diesen Forderungen eine Absage.
Jean Asselborn: ""Wir müssen an die Menschen in der Türkei denken."
Nach Putschversuch in der Türkei
Der Ausnahmezustand in der Türkei soll der Verfolgung der als Drahtzieher des Putschversuchs beschuldigten Gülen-Bewegung dienen. Erdogan sichert dem Volk zu, es müsse sich nicht sorgen.
Turkish President Tayyip Erdogan speaks during a news conference following the National Security Council and cabinet meetings at the Presidential Palace in Ankara, Turkey, July 20, 2016.
Erdogan on Wednesday declared a three-month state of emergency, vowing to hunt down the "terrorist" group behind last week's bloody coup attempt. / AFP PHOTO / ADEM ALTAN
Nach Putschversuch in der Türkei
Trotz Warnungen aus dem Ausland hält Präsident Erdogan an der Wiedereinführung der Todesstrafe fest. Für Mitttwoch kündigt er eine „wichtige Entscheidung“ an.
Präsident Erdogan will die Immunität von Abgeordneten der Oppositionspartei HDP aufheben.