Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Juncker: „Grexit“ würde Europas Sorgen nicht schmälern
Politik 31.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Suche nach Ausweg aus der Krise

Juncker: „Grexit“ würde Europas Sorgen nicht schmälern

Juncker warnt davor, den "Grexit" als Ende der Krise anzusehen.
Suche nach Ausweg aus der Krise

Juncker: „Grexit“ würde Europas Sorgen nicht schmälern

Juncker warnt davor, den "Grexit" als Ende der Krise anzusehen.
AFP
Politik 31.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Suche nach Ausweg aus der Krise

Juncker: „Grexit“ würde Europas Sorgen nicht schmälern

Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Währungsunion würde der Eurozone nach Ansicht von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker mehr Probleme verschaffen als lösen.

(dpa) - Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Währungsunion würde der Eurozone nach Ansicht von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker mehr Probleme verschaffen als lösen. „Diese Vorstellung, dass wir dann weniger Sorgen und Zwänge haben, wenn Griechenland den Euro abgibt, teile ich nicht“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“ (Montag). An dem Tag, an dem ein Land aus dem Euro ausscheiden sollte, „würde sich die Idee in den Köpfen festsetzen, dass der Euro eben nicht irreversibel ist“. Dann könnten sich internationale Investoren zurückziehen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident François Hollande und Juncker werden an diesem Montag bei ihrem Treffen in Berlin erneut nach einem Ausweg aus der griechischen Krise suchen. Griechenland sei zwar offiziell nicht der Kern der Berliner Gespräche, „es würde mich aber sehr wundern, wenn er es nicht würde", sagte Juncker der „SZ“.

Der Kommissionspräsident forderte den Internationalen Währungsfonds (IWF) auf, sich weiter an den Griechenland-Hilfen zu beteiligen. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir allein weitermachen“, sagte er. IWF-Chefin Christine Lagarde hatte jüngst auf dem Treffen der G-7-Finanzminister erklärt, Griechenland zu retten, sei Sache der Euro-Länder. „Ohne den IWF wird es nicht gehen“, widersprach Juncker. Dies würde unter anderem im Bundestag auf großen Widerstand stoßen.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder sagte am Sonntagabend im „Bericht aus Berlin“ der ARD: „Der IWF muss dabei sein.“ Sonst sei die CDU/CSU-Fraktion nicht mehr zu weiteren Griechenland-Hilfen bereit.

Athen benötigt dringend neue Kapitalhilfen, um eine drohende Staatspleite abzuwenden. Dazu verlangen die Geldgeber jedoch ein umfassendes Reformprogramm.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach dem Auslaufen des voraussichtlich letzten Griechenland-Hilfspakets im August soll das wirtschaftlich angeschlagene Land nach den Worten von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ein Stück weit zur Normalität zurückkehren.
Jean Claude Juncker traf am Donnerstag den griechischen Premierminister Alexis Tsipras.
Die rechte Hand von Kommissionspräsident Juncker begrüßt vor dem Eurozonen-Gipfel neue Vorschläge aus Athen zur Beilegung der Schuldenkrise. Weiteren Krisen soll ein Zwei-Stufen-Plan vorbeugen.
An anti-austerity protester holds a Greek flag in front of the parliament during a protest against austerity policies on July 21, 2015. With Greece in danger of tumbling into the economic abyss it faces the haunting memory of Argentina in 2001, when the South American country defaulted on nearly $100 billion and was plunged into a crisis it is still battling back from. AFP PHOTO / ANGELOS TZORTZINIS
Schuldenkrise in Griechenland
„Die Kuh muss vom Eis“ - mit diesem Motto gibt EU-Kommissionschef Juncker die Linie im Schuldenstreit mit Griechenland vor. Knallharte Töne schlägt der Währungsfonds in Washington an.
Der griechische Premier Alexis Tsipras traf sich am Donnerstag u.a. mit Jean-Claude Juncker.
Tag der Entscheidung für Griechenland: An diesem Dienstag wollen die Finanzminister der Euro-Staaten über die Verlängerung des Hilfsprogrammes entscheiden. Athen feilte bis zuletzt an einer dafür geforderten Reformenliste.
Showdown in Griechenland: Am Dienstag zeigt sich, ob die neue Regierung sich verspekuliert hat.
Nach einem gescheiterten Finanzministertreffen zu Griechenland stehen die Zeichen auf Konfrontation. Doch beim EU-Gipfel gibt es erste Zeichen einer Entspannung. Rückt ein Schuldendeal in greifbare Nähe?
Alexis Tsipras ist als neuer Regierungschef von Griechenland nach Brüssel gereist.