Laut dem Bildungsministerium besuchen aktuell 953 Kinder einen "cours d'accueil".
Foto: Pierre Matgé
Die Schülerschaft Luxemburgs stellt das Bildungssystem vor eine Mammutaufgabe. Einheimische, zugezogene Ausländer und Flüchtlinge sollen alle dieselben Erfolgschancen erhalten. Doch wie funktioniert das in der Praxis?
Die Schülerschaft Luxemburgs stellt das Bildungssystem vor eine Mammutaufgabe. Einheimische, zugezogene Ausländer und Flüchtlinge sollen alle dieselben Erfolgschancen erhalten. Doch wie funktioniert das in der Praxis?
Direkt weiterlesen?
Für nur 2,50€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Integration mit Wohlfühlfaktor“ lesen und erhalten Zugang zu allen
Artikeln.
Immer und überall bestens informiert
Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
Mit seinem Arbeitseifer hat Bildungsminister Claude Meisch viele Lehrer zur Verzweiflung gebracht. Nun soll es etwas gemächlicher zugehen. Die aktuelle Legislatur steht im Zeichen der Konsolidierung und Anpassung der Reformen.
Luxemburg wird um seine Mehrsprachigkeit beneidet. Doch vielen Schülern wird sie zum Verhängnis. Die Uni Luxemburg hat ein Forschungsprojekt gestartet, das neue Erkenntnisse darüber bringen soll, wie man die Sprachrepertoires in der Bildung besser nutzen kann.
Zur Rentrée werden in der Grundschule fast 50 000 Schüler erwartet. In den Lyzeen sind für 2017/2018 rund 41 000 junge Menschen eingeschrieben. Der Rest verteilt sich auf Schulen um Luxemburg, die nicht dem offiziellen Programm folgen.
Als Schuldirektor weiß ich, dass die allermeisten Lehrer hoch motiviert und engagiert sind. Allerdings leiden sie darunter, dass ihr Berufsstand in den letzten Jahrzehnten sichtlich an Ansehen verloren hat.
Ist das Angebot an "Lëtzebuergesch"-Kursen in unseren Schulen ausreichend? Bildungsminister Claude Meisch gibt in seiner Antwort auf eine parlamentarische Frage eine Reihe von Erklärungen.
Das Comenius-Programm ist Teil des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen. Gemeinsam mit den Grundschulen aus Marseille, Glasgow und Kungsbacka hatte die Grundschule aus Remich am Projekt teilgenommen.
Um vom russischen Gas loszukommen, suchen die Europäer händeringend nach Alternativen. Energieminister Claude Turmes nennt vier Argumente, wie Luxemburg seine Energiewende beschleunigen kann.
Um vom russischen Gas loszukommen, suchen die Europäer händeringend nach Alternativen. Energieminister Claude Turmes nennt vier Argumente, wie Luxemburg seine Energiewende beschleunigen kann.