Henri Grethen hat Kandidatur zurückgezogen
Henri Grethen hat Kandidatur zurückgezogen
(miz/ml/dv) - Ex-Wirtschaftsminister Henri Grethen will nicht länger Präsident des Verwaltungsrats der "Spuerkees" werden. Die Regierung bedauere diese Entscheidung, heißt es am Freitag in einer Pressemitteilung. Vic Rod wird den Posten des BCEE-Präsidenten weiterhin besetzen.
Lange wurde darüber spekuliert, ob Grethen die Stelle zugesprochen werde, jetzt hat er sie von sich aus abgelehnt.
Das Finanzministerium wollte am Freitag auf Nachfrage hin keine weiteren Details über die Beweggründe von Grethen nennen. Auch zur weiteren Prozedur und Kandidatenfrage für die Führungsspitze der BCEE wollte man sich nicht äußern.
Auch die EZB wollte Grethens Verzicht nicht kommentieren. Unklar ist, wie das Verfahren an sich ausgefallen ist. Die Bank mache keine Äußerungen über ihre Nominierungsprozeduren, so ein Sprecher weiter.
Nicolas Schmit war unterdessen telefonisch nicht zu erreichen.
Wie geht es für Schmit und Burton weiter?
Eine Frage, die bleibt, ist, wie es nach der Entscheidung von Grethen mit Nicolas Schmit weitergeht. Bleibt Grethen jetzt am Europäischen Rechnungshof, kann der Arbeitsminister dort nicht nachrücken. Grethen deutete bereits im September an, er werde sein bis 2019 laufendes Mandat beim Rechnungshof erfüllen, würde die Bewertung der EZB negativ ausfallen.
Will Schmit jetzt doch weiterhin Minister bleiben, wird Tess Burton nicht Teil der Regierung. Sie wurde bereits als seine Nachfolgerin gehandelt.
Grethen war wenig zuversichtlich
Da es sich bei der BCEE um eine systemische Bank handelt, war Grethen auf die Bestätitgung der Europäischen Zentralbank angewiesen. Sie muss einer solchen Nominierung immer zustimmen.
Doch nach einer Befragung in der EZB zeigte sich Grethen im Oktober wenig zuversichtlich: "Aufgrund der Fragen, die mir gestellt wurden, hatte ich nach dem Interview kein gutes Gefühl, weil ich mir gesagt habe, was soll das Ganze", räumte Henri Grethen ein.
Die EZB befragte Grethen zu seiner Ehrbarkeit und stellte ihm Fragen in Bezug auf seine Ausbildung. Der Ex-Minister verfügt nicht über einen Hochschulabschluss. In den 70er-Jahren brach er nach vier Jahren ein Medizinstudium in Lüttich ab. Auch wenn Grethen in Politik und Privatwirtschaft auf eine erfolgreiche Laufbahn zurückblickt, gilt er im Bankensektor als Neuling.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
