Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Gramegna: "Nicht nur Vorteile für Luxemburg"
Politik 29.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach dem Brexit-Votum

Gramegna: "Nicht nur Vorteile für Luxemburg"

Laut Pierre Gramegna lassen sich die Auswirkungen des Brexits erst in einigen Jahren bemessen.
Nach dem Brexit-Votum

Gramegna: "Nicht nur Vorteile für Luxemburg"

Laut Pierre Gramegna lassen sich die Auswirkungen des Brexits erst in einigen Jahren bemessen.
Foto: Lex Kleren
Politik 29.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Nach dem Brexit-Votum

Gramegna: "Nicht nur Vorteile für Luxemburg"

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
Der Schock des Brexits sitzt noch allen tief in den Knochen: Dennoch räum Finanzminister Pierre Gramegna ein, dass das britische Votum auch Vorteile für Luxemburg haben wird.

(ml) - Derzeit könne man nicht genau abschätzen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen der Brexit haben wird. Dies sagte Finanzminister Pierre Gramegna am Mittwochmorgen auf RTL Radio. Erst in fünf oder zehn Jahren sei man in der Lage, die wirklichen Konsequenzen zu bemessen.

Im Vorfeld des britischen Referendums hatte Gramegna bekräftigt, er würde es schade finden, falls die Briten der Europäischen Union den Rücken kehren würden, da sie ein wichtiger Partner Luxemburgs seien. Nach dem "No" der Briten müsse man nun Ruhe bewahren und das Beste daraus machen, so der Finanzminister: "Es ist wie bei einer Scheidung - eine einvernehmliche Lösung ist immer von Vorteil."

Keineswegs sollte man dazu neigen, die Briten für ihr Votum zu bestrafen, unterstrich Gramegna. Premierminister Xavier Bettel, der derzeit am EU-Gipfel teilnimmt, habe ihm bestätigt, dass es in Brüssel diesbezüglich eine breite Mehrheit der Vernunft gebe, so Gramegna.

Kein Wettlauf mit der City in London

Obwohl Großbritannien auch in Zukunft ein Finanz- und Handelspartner sowie ein Nato-Alliierter bleibe, zeichne sich bereits jetzt ab, dass der Brexit einige Nachteile für die Insel nach sich ziehen werde, betonte Gramegna: "Beim gemeinsamen Binnenmarkt kann man sich nicht nur die Rosinen herauspicken." Ähnlich wie die Schweiz werde auch das Vereinigte Königreich den totalen Zugang zum Binnenmarkt verlieren, was für Luxemburg von Vorteil sei. Einige Finanzinstitute könnten das Großherzogtum verstärkt als ein Standbein in der Eurozone nutzen.

Trotz des Brexits werde sich der luxemburgische Finanzplatz keinen Wettlauf mit der City in London liefern. Ziel sei es nicht, dem Bankenplatz London, Business wegzunehmen. Der Finanzminister erinnerte daran, dass London bislang ein bedeutender Partner war, wenn es darum ging, die Interessen von Finanzplätzen in der Europäischen Union zu verteidigen. Künftig müsse Luxemburg auf die britische Unterstützung verzichten. Dies werde keine einfache Angelegenheit werden, so Gramegna.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Luxemburg und der Brexit
In den Brexit-Verhandlungen sucht London erfolgreich den bilateralen Kontakt zu einigen Mitgliedstaaten. Auch der europäische „Musterschüler“ Luxemburg ist hier keine Ausnahme. Das Ausscheren aus der Drohkulisse der EU sehen manche aber als reales Problem an.
Finanzminister Pierre Gramegna (l.) und Premier Xavier Bettel müssen sich des Eindrucks von bilateralen Absprachen mit der britischen Regierung erwehren.
Grundsatzrede zur EU
Die Rede der britischen Premierministerin Theresa May fing gemäßigt an - dann der Paukenschlag. Großbritannien verlässt nicht nur die EU, sondern auch den europäischen Binnenmarkt.
Die britische Premierministerin Theresa May will mit Großbritannien nicht "halb drin, halb draußen" sein.
Zweiter Tag des EU-Gipfels
Die EU-Staats- und Regierungschefs sind am Mittwochmorgen erstmals zu einem Treffen unter Ausschluss Großbritanniens zusammengekommen.
TOPSHOT - British Prime minister David Cameron leaves a press conference during an European Union summit on June 28, 2016 at the EU headquarters in Brussels. 
Britain's exit from the European Union may erode the bloc's leadership role in fighting climate change and stymie crucial efforts to set more ambitious targets for cutting greenhouse gases, officials and experts said on June 28. European leaders meeting in Brussels pressured British Prime Minister David Cameron Tuesday to launch the two-year withdrawal process "as soon as possible", but the embattled premier has vowed he will leave that task to a successor to be named on September 9. / AFP PHOTO / PHILIPPE HUGUEN
Jean Asselborn zum Brexit
Das Referendum zum Brexit stellt die EU vor neue Herausforderungen. Laut Außenminister Jean Asselborn sollte man jetzt zügig für Klarheit sorgen. Ansonsten warnt er aber vor vorschnellen Schlüssen.
Außenminister Jean Asselborn warnt hinsichtlich weiterer Maßnahmen zur Vertiefung der EU vor Schnellschüssen.
Stabilität gefährdet
In Reaktion auf das Brexit-Votum hat die US-Ratingagentur Standard & Poor's Großbritannien die Top-Kreditwürdigkeit aberkannt. Die Bonität des Landes sei von der besten Stufe „AAA“ auf „AA“ herabgestuft worden, gab S&P bekannt.
Die wirtschaftliche Zukunft für Großbritannien liegt im Ungewissen.
Großbritannien braucht nach dem Votum für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union (EU) vor allem eines: Orientierung. Diese Politiker wollen oder sollen sie bieten.
Am Freitagmorgen kündigte Premier David Cameron seinen Rücktritt an.