Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Gemeinden dürfen Kirchen bedingt unterstützen
Politik 23.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Kirchenfinanzierung

Gemeinden dürfen Kirchen bedingt unterstützen

Das Kofinanzierungsverbot gilt nicht für Kirchen, die unter Denkmalschutz stehen.
Kirchenfinanzierung

Gemeinden dürfen Kirchen bedingt unterstützen

Das Kofinanzierungsverbot gilt nicht für Kirchen, die unter Denkmalschutz stehen.
Foto: Pierre Matgé
Politik 23.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Kirchenfinanzierung

Gemeinden dürfen Kirchen bedingt unterstützen

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
Die Instandsetzung von Kirchen, die unter nationalem Denkmalschutz stehen, darf von den Gemeinden finanziell mitgetragen werden, bestätigt Innenminister Dan Kersch in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.

(ml) -  Im Streit um die kommunale Beihilfen zur Finanzierung von Kirchengebäuden zeigt Innenminister Dan Kersch Entgegenkommen. Renovierungsarbeiten von Kirchen, die unter nationalem Denkmalschutz stehen, dürfen von Gemeinden finanziell unterstützt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die entsprechende Kommune über eine Verordnung verfügt, die derartige Zuschüsse vorsieht.

Das Gemeindereglement dürfe sich nicht nur auf natürliche Personen beziehen, die Eigentümer sind, sondern müsse auch für moralische Personen gelten. Dies bestätigt Innenminister Dan Kersch in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des LSAP-Abgeordneten Georges Engel. Aufgrund des Prinzips der Gleichheit vor dem Gesetz sei die Art der Nutzung des Gebäudes nicht ausschlaggebend, vorausgesetzt, dass die Gemeindeverordnung nichts anderes vorsehe.

Liste über Besitzverhältnisse

2014 standen 45 Kirchengebäude und 22 Kapellen unter nationalem Denkmalschutz. Bei weiteren Gebäuden befindet sich eine dementsprechende Anfrage auf dem Instanzenweg. Der Gesetzentwurf, der die Abschaffung der Kirchenfabriken und die Schaffung eines Kirchenfonds vorsieht, sorgt seit Wochen für kontroverse Debatten. Kirchen, die in den neuen Fonds eingegliedert werden, dürfen künftig nicht mehr von den Gemeinden kofinanziert werden. Diese Maßnahme wurde unter anderem vom Syvicol, dem Dachverband der Gemeinden, beanstandet, da die kommunale Autonomie in Gefahr sei.

In den nächsten Tagen soll den Gemeinden eine Liste über die Kirchengebäude und deren Eigentmunsverhältnisse  zugeschickt werden, betont Kersch. Die Kommunen, die noch keine Konvention mit den jeweiligen Kirchenfabriken abgeschlossen haben, sollen erneut dazu aufgerufen werden, ihre Verhandlungen fortzusetzen. Es stehe fest, dass das "partizipative Vorgehen" gemäß der parlamentarischen Arbeiten irgendwann beendet werden müsse, so Kersch.


Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Abschaffung der Kirchenfabriken
Die Petition, in der sich der Syfel für den Erhalt der Kirchenfabriken ausspricht, wurde von mehr als 11.500 Bürgern unterschrieben. Nun kommt es zu einer öffentlichen Anhörung im Parlament.
Neben den 3.600 Unterschriften, die online eingegangen waren, haben die  Vertreter des Syfel am Montag noch 7.900 Unterschriften auf Papier im Parlament hinterlegt.
Abschaffung der Kirchenfabriken
Am Donnerstag kam es zu einem weiteren Gespräch zwischen der Gemeinde Luxemburg und den Vertretern der 19 Kirchenfabriken auf dem Gebiet der Hauptstadt. Die Konventionen sind noch nicht spruchreif, die Verhandlungen gehen weiter.
Die Kathedrale wie auch die Basilika in Echternach erhalten laut Gesetz ein Sonderstatut.
Kommunale Finanzierung von Kirchengebäuden
Der sozialistische Bürgermeister und Abgeordnete Georges Engel stellt Innenminister Dan Kersch eine parlamentarische Frage, die das geplante kommunale Kofinanzierungsverbot der Kirchen in Frage stellt. Warum diese Frage? Warum Georges Engel? Warum jetzt?
Mit seiner Frage eilt der sozialistische Bürgermeister und Abgeordnete Georges Engel seinem Parteikollegen Dan Kersch zu Hilfe.
Das Projekt Trennung von Kirche und Staat prägt die Dreierkoalition wie kein anderes. Doch bei der Gesetzesvorlage zu den Kirchengebäuden ist Innenminister Kersch in die Defensive geraten. Er bleibt vor allem eine wichtige Antwort schuldig.
Abschaffung der Kirchenfabriken
Beim Stichdatum für die Klärung der Besitzverhältnisse bei den Kirchen rudert Innenminister Dan Kersch zurück. Der 1. Oktober soll nun doch nicht verbindlich sein. Kersch hatte am Montag den Innenausschuss über das Fonds-Gesetz informiert.
Wie es aussieht, haben die Gemeinden und die Kirchenfabriken  nun doch etwas mehr Zeit, um die Besitzverhältnisse zu klären.
Trennung von Kirche und Staat
Zum 1. Oktober sollen die Gemeinden und die Kirchenfabriken die Besitzverhältnisse bei den religiösen Einrichtungen klären. Innenminister Dan Kersch weigert sich, einen Rückzieher zu machen.
Der neue Kirchenfonds soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten.