Gedenkkultur: Erinnern für die Zukunft
Seit 1946 findet der nationale Gedenktag statt: Armeeminister François Bausch, Premier Xavier Bettel, der Präsident der Abgeordnetenkammer Fernand Etgen und der Schöffe der Stadt Luxemburg, Serge Wilmes (v.l.n.r.), bei Feierlichkeiten am 13. Oktober 2019.
Gedenkkultur: Erinnern für die Zukunft
Die meisten von ihnen sind nicht mehr unter uns. Ob Täter oder Opfer, die Generation, die den Aufstieg des NS-Regimes und die damit verbundenen Verbrechen miterlebt hat, stirbt allmählich aus. Das Unausweichliche, das Verschwinden der Zeitzeugen bedroht die Gedenkkultur, die Erinnerung daran, zu welchen Taten der Mensch fähig ist, wenn blinder Hass ihn packt. Die Toten des Zweiten Weltkriegs, der Holocaust, das „Nie wieder“ einfach vergessen?
„Mir ass net baang“, sagt Guy Dockendorf ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen