Bei einer außergewöhnlichen Generalversammlung am 24. September hatte der Dachverband der Kirchenfabriken angekündigt, sich u. a. mit einer Petition zum Erhalt der Kirchenfabriken zur Wehr zu setzen.
Foto: Gerry Huberty
Die Chamber hat am Montag neun Petitionen zur Unterschrift freigegeben, darunter auch die Petition 715 für den Erhalt der Kirchenfabriken.
Die Chamber hat am Montag neun Petitionen zur Unterschrift freigegeben, darunter auch die Petition 715 für den Erhalt der Kirchenfabriken.
(mig) - Auf der Internetseite der Chamber wurden am Montag neun Petitionen zur Unterschrift freigegeben. Darunter ist auch die vor etwas mehr als zwei Wochen vom Syfel angekündigte Petition zum Erhalt und zur Modernisierung der Kirchenfabriken. Die Petition 715 ist Teil eines größeren Maßnahmenpakets, mit der Dachverband der Kirchenfabriken sich gegen den von der Regierung geplanten Fonds zur Wehr setzt.
Hier alle Petitionen im Überblick:
Petition 699 fordert die Wiedereinführung der im Sommer 2015 abgeschafften Erziehungszulage (allocation d'éducation)
Petition 705 fordert den so genannten "Tiers payant" für sämtliche medizinische Interventionen.
Petition 707 fordert ein pestizidfreies Leben in Luxemburg.
Petition 708 macht sich für eine Basisausbildung in Erster Hilfe in den luxemburgischen Schulen stark.
Petition 711 fordert ein generelles Vermummungsverbot in Luxemburg.
Petition 712 sieht einheitliche Energiesteuersätze für Diesel und Benzin vor.
Petition 713 fordert mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer.
Petition 715 fordert den Erhalt und die Modernisierung der Kirchenfabriken.
Petition 717 fordert das Recht für Homosexuelle, Blut spenden zu dürfen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Bis zum 1. Oktober sollten die Gemeinden die Besitzverhältnisse mit den Kirchenfabriken klären. Nur wenige Kommunen scheinen dem Aufruf gefolgt zu sein. Minister Dan Kersch zeigt sich sehr zugeknöpft.
In einem Protestschreiben hat der Dachverband der Kirchenfabriken Syfel die Regierung und den Erzbischof dazu aufgefordert, die geplante Neuverteilung der Kirchengebäude und Vermögenswerte der Kirche zu stoppen und umgehend den Dialog mit den Kirchenfabriken aufzunehmen.
Weder die Regierung, noch der aktuelle Generalvikar wolle einen Kirchenfonds und die damit verbunde Überführung der Besitztümer, so der Syfel. Daher stellt sich der Dachverband der Kirchenfabriken in einem offenen Brief die Frage, ob man den Fonds nicht durch eine andere Struktur ersetzen könne.
Die Debatte um die geplante Abschaffung der Kirchenfabriken gewinnt an Fahrt. Nach dem Syfel meldetete sich am Dienstag die CSV in der Angelegenheit zu Wort und wirft Innenminister Dan Kersch vor, rein ideologisch zu handeln.
Der Dachverband der Kirchenfabriken (Syfel) wehrt sich mit aller Kraft gegen die geplante Abschaffung der Kirchenfabriken und fährt jetzt die ganz großen Geschütze auf. Am Freitag erfuhren die Mitglieder, wie der Plan aussieht und wie sie sich verhalten sollen.
Das Syndikat der Kirchenfabriken (Syfel) will massiv gegen die für 2017 geplante Abschaffung der Kirchenfabriken vorgehen. Am Freitagabend wurde die Marschroute vorgezeichnet.
Die CSV tritt mit Luc Frieden als Spitzenkandidat bei den Wahlen im Oktober an. Der Nationalrat gab dem früheren Minister am Mittwochabend seinen Segen. Ein Porträt.
Nächste Woche soll die Chamber die Anlagestrategie des Pensionsfonds erörtern. Déi Gréng haben große Erwartungen an die Debatte. Aus einem guten Grund.
Die CSV tritt mit Luc Frieden als Spitzenkandidat bei den Wahlen im Oktober an. Der Nationalrat gab dem früheren Minister am Mittwochabend seinen Segen. Ein Porträt.
Nächste Woche soll die Chamber die Anlagestrategie des Pensionsfonds erörtern. Déi Gréng haben große Erwartungen an die Debatte. Aus einem guten Grund.