Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Frequenzen, die keiner haben will
Politik 10.05.2016 Aus unserem online-Archiv
Radiolandschaft

Frequenzen, die keiner haben will

Niemand will sie haben: die alten DNR-Frequenzen leiden unter mangelnder Reichweite.
Radiolandschaft

Frequenzen, die keiner haben will

Niemand will sie haben: die alten DNR-Frequenzen leiden unter mangelnder Reichweite.
Foto: Anouk Antony
Politik 10.05.2016 Aus unserem online-Archiv
Radiolandschaft

Frequenzen, die keiner haben will

Jacques GANSER
Jacques GANSER
Die Ausschreibung der ehemaligen DNR-Frequenzen blieb wie erwartet ohne Interessenten. Die Filetstücke sind längst verteilt.

(jag) - Die Ausschreibung der früheren DNR-Frequenzen 104,2 und 103,3 ist wie erwartet ohne Interessenten geblieben. Wie der Präsident des Verwaltungsrates der Medienaufsicht Alia, Thierry Hoscheid, mitteilte, ist keine Anfrage eingereicht worden.

Die Ausschreibung wurde am 2. Mai abgeschlossen. Das sogenannte Funknetz Nummer zwei war nach dem Sendestopp von Radio DNR aufgespalten worden.

Mit 107,7 und 102,9 MHz gingen die Frequenzen mit der besten Reichweite an "L'essentiel Radio" und an Radio ARA. Die verbliebenen Frequenzen 104,2 und 103,4 MHz sind störanfällig und haben nur eine geringe Reichweite.

Obwohl die Alia diesem Netz vier weitere Frequenzen hinzufügte, um die Reichweite zu verbessern, und dem zukünftigen Betreiber keine besonderen Auflagen hinsichtlich des Programms und der Sprache machte, blieb das Funknetz damit ohne Interessenten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ehemalige DNR-Frequenz
In der kommenden Woche wird Medienminister Xavier Bettel der Öffentlichkeit mitteilen, welcher der vier Bewerber die nationale Frequenz 107,7 erhalten soll.
Medienpolitik 
Die nationale Frequenz 107,7 MHz  wird Anfang Januar ausgeschrieben. Drei Regionalfrequenzen werden zu einem Paket geschnürt. So entsteht Platz für zwei neue Sender. Doch bis diese an den Start gehen können, wird es wohl noch einige Monate dauern.
Die nationale Radioszene ist nicht so vielfätig wie das Bunt der Mikrofone vermuten lässt.
Die unabhängige Rundfunkbehörde ALIA hat die Frequenz 102,9 Radio Ara zugesprochen. Der Sender wurde seit längerem von einem belgischen Radiosender gestört.
Die Radiolandschaft in Luxemburg ist weiter im Wandel.
Die Ex-DNR-Frequenz 107,7 wird in Kürze neu ausgeschrieben. Die nationale Frequenz gilt als besonders leistungsfähig.
Die Radiolandschaft in Luxemburg ist nicht so vielfältig wie die Farben der Mikrofone.