Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Frauen zahlen drauf
Politik 4 Min. 12.07.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Frauen zahlen drauf

Familienpflichten gehen zu Lasten der Fraueneinkünfte und bremsen ihre Karrierechancen.

Frauen zahlen drauf

Familienpflichten gehen zu Lasten der Fraueneinkünfte und bremsen ihre Karrierechancen.
Foto: Getty Images
Politik 4 Min. 12.07.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Frauen zahlen drauf

Annette WELSCH
Annette WELSCH
Eine europäische Studie zu Lohnunterschieden zwischen den Geschlechtern bestätigt, dass sich Lohnungleichheiten hartnäckig halten. Die Gründe sind vielfältig.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Frauen zahlen drauf“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In Island müssen Unternehmen und staatliche Einrichtungen mit mehr als 25 Mitarbeitern Frauen und Männern in gleicher Position dasselbe Gehalt zahlen. Das Gesetz ist am 1. Januar in Kraft getreten.
Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch
Wieso halten die Lohnungleichheiten zwischen Frauen und Männern an? Wieso sind klassische Rollenbilder so hartknäckig in den Köpfen verankert? Und vor allem: Was macht das Chancengleichheitsministerium?
"Ich glaube nicht, dass Frauen die besseren Männer sind, und auch nicht umgekehrt", so Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch.