Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Frauen müssen in diesem Wahlkampf sichtbarer werden“
Politik 11 Min. 07.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Geschlechterquote bei den Wahlen

„Frauen müssen in diesem Wahlkampf sichtbarer werden“

„Quoten werden oft missverstanden“, weiß Isabelle Schmoetten, Direktionsbeauftragte vom CID Fraen an Gender, dennoch seien sie ein Mittel zum Zweck.
Geschlechterquote bei den Wahlen

„Frauen müssen in diesem Wahlkampf sichtbarer werden“

„Quoten werden oft missverstanden“, weiß Isabelle Schmoetten, Direktionsbeauftragte vom CID Fraen an Gender, dennoch seien sie ein Mittel zum Zweck.
Foto: Claude Piscitelli
Politik 11 Min. 07.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Geschlechterquote bei den Wahlen

„Frauen müssen in diesem Wahlkampf sichtbarer werden“

Simone MOLITOR
Simone MOLITOR
Seit den Parlamentswahlen 2018 müssen sich die Parteien auf ihren Kandidatenlisten an eine Geschlechterquote halten - eine Maßnahme, die bislang nicht zum gewünschten Ziel geführt hat. Zehn Fragen - zehn Antworten.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „„Frauen müssen in diesem Wahlkampf sichtbarer werden““ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Neujahrsempfänge der Parteien
Lenert strebt Spitzenkandidatur für die Landeswahlen an. Die LSAP läutet das Superwahljahr unter dem Motto „Zeit für eine starke soziale Demokratie" ein.
20.01.2023 LSAP Neujahrsempfang LSAP Wahlkampf pot nouvel an , und : Bekanntgabe Paulette Lenert Spitzenkandidatin Wahlen 2023 , Haff Schengen  , hier : Paulette Lenert , sozialdemokraten ,  Foto: Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Die Zunahme der ungleichen Behandlung aufgrund der ethnischen Herkunft lässt aufhorchen. Leben wir in einer zunehmend diskriminierenden Gesellschaft?
Die Zahl der Fälle, mit denen sich das „Centre pour l'égalité de traitement“ (CET) befassen muss, ist in den letzten Jahren rasant gestiegen.
Parlament stimmt für Geschlechterquoten
Die Chamber hat am Donnerstag die sogenannte politische Geschlechterquote verabschiedet. Damit werden Parteien künftig per Gesetz dazu gedrängt, mindestens 40 Prozent Frauen als Kandidaten für die Nationalwahlen aufzustellen.
Das Ziel der Reform ist eine stärkere Chancengleichheit von Männern und Frauen in Politik und Wirtschaft.