Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Frauen an die Macht
Politik 3 Min. 09.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Bericht der Interparlamentarischen Union

Frauen an die Macht

In Luxemburg ist der Frauenanteil im Parlament wesentlich geringer als in den Nachbarstaaten.
Bericht der Interparlamentarischen Union

Frauen an die Macht

In Luxemburg ist der Frauenanteil im Parlament wesentlich geringer als in den Nachbarstaaten.
Foto: Pierre Matgé
Politik 3 Min. 09.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Bericht der Interparlamentarischen Union

Frauen an die Macht

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
Hierzulande sind 28 Prozent der Abgeordneten Frauen. Mit 17 weiblichen von insgesamt 60 Abgeordneten befindet sich Luxemburg weltweit im obersten Viertel. Im EU-Vergleich liegt das Großherzogtum jedoch in der zweiten Hälfte.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Frauen an die Macht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Parlament stimmt für Geschlechterquoten
Die Chamber hat am Donnerstag die sogenannte politische Geschlechterquote verabschiedet. Damit werden Parteien künftig per Gesetz dazu gedrängt, mindestens 40 Prozent Frauen als Kandidaten für die Nationalwahlen aufzustellen.
Das Ziel der Reform ist eine stärkere Chancengleichheit von Männern und Frauen in Politik und Wirtschaft.
Reform der Europawahlen
Nachdem Jean-Claude Juncker der erste gewählte Kommissionspräsident wurde, legt sich das EU-Parlament ungeschickt an, um diese Methode 2019 wiederholen zu können.
Martin Schulz und Jean-Claude Juncker im EU-Wahlkampffieber
40 Prozent Kandidatinnen auf den Wählerlisten
Die Parteien werden angehalten, mindestens 24 Kandidatinnen für die Landeswahlen aufzustellen. So sieht es die neue Geschlechterquote der Regierung vor. Zunächst wird aber der Staatsrat untersuchen, ob die Quote verfassungskonform ist.
Die Parteien werden künftig per Gesetz zu einer Geschlechterquote von 40 Prozent auf den nationalen Wahllisten verpflichtet.
Parteienfinanzierung
Parteien werden künftig per Gesetz zu einer Geschlechterquote auf nationalen und Europa-Wahllisten verpflichtet. Parteien, die sich nicht daran halten, drohen finanzielle Sanktionen.