Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Fari Khabirpour: Kinder stärken und fordern
Politik 10 Min. 12.01.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Fari Khabirpour: Kinder stärken und fordern

Fari Khabirpour: Der 67-jährige Psychologe und Psychotherapeut war Direktor des Centre psychologique et d’orientation scolaire (CPOS) und Direktor des Centre de rétention auf Findel.

Fari Khabirpour: Kinder stärken und fordern

Fari Khabirpour: Der 67-jährige Psychologe und Psychotherapeut war Direktor des Centre psychologique et d’orientation scolaire (CPOS) und Direktor des Centre de rétention auf Findel.
Foto: Anouk Antony
Politik 10 Min. 12.01.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Fari Khabirpour: Kinder stärken und fordern

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Verunsicherte Eltern, überforderte Lehrer. Und eine Gesellschaft, die ständig unter Strom steht. Was macht diese Entwicklung mit den Kindern?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Fari Khabirpour: Kinder stärken und fordern“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Luxemburg entschuldigt seine schlechten PISA-Ergebnisse unter anderem mit dem hohen Ausländeranteil. Doch der Migrationshintergrund ist nicht der Kern des Problems.
Ob Schüler gute Bildungschancen haben, hängt stark von ihrer sozialen Herkunft ab.
Vor zehn Jahren trat die große Grundschulreform in Kraft. Was hat sie gebracht? Und mit welchen Problemen hat das Grundschulwesen heute zu kämpfen? Die Gewerkschaftspräsidenten Patrick Arendt (SEW) und Patrick Remakel (SNE) geben Aufschluss.
Politik, Doppelinterview mit Patrick Remakel Gewerkschaft SNE, und Patrick Arendt president des SEW/OGBL,10 Jahre Grundschule-Reform, Foto: Guy Wolff/Luxemburger Wort
Viele Kinder wachsen nicht mehr kindgerecht auf. Doch die Politik verschließt die Augen vor dieser Fehlentwicklung.
Die heutige Lebensweise tut vielen Kindern nicht gut. Sie reagieren mit Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Konzentrationsstörungen, Depressionen und Gewalt.
Im Bildungswesen hat sich seit den Siebzigerjahren viel getan. Mit dem früheren Schuldirektor Gaston Ternes blicken wir auf die großen Veränderungen des Lernortes Schule, auf das, was Sinn macht, und was nicht.
Lehrer haben heute vielfältige Aufgaben, dem muss in der Lehrer-Tâche Rechnung getragen werden, sagt der frühere Schuldirektor Gaston Ternes.
Rentrée in den Europaschulen
Am 15. September ist traditionell Schulanfang. Nicht aber für jene 5500 Schüler, die die Europaschule besuchen. Sie lernen in einer Art Parallelwelt. Was bedeutet dies für die Integration der Kinder und Jugendlichen?
20 Sprachen für 2 150 Schüler.