Die DP ist bei der EU-Wahl am Sonntag auf Platz eins gelandet und gewinnt einen Sitz dazu. Die CSV muss ein Mandat abgeben. Déi Gréng gewinnen das Duell um Platz drei gegen die LSAP, beide halten ihr Mandat.
Europawahl: DP auf Platz eins, CSV verliert drittes Mandat
Die DP ist bei der EU-Wahl am Sonntag auf Platz eins gelandet und gewinnt einen Sitz dazu. Die CSV muss ein Mandat abgeben. Déi Gréng gewinnen das Duell um Platz drei gegen die LSAP, beide halten ihr Mandat.
(tom) - Um 23 Uhr lag das Ergebnis der EU-Wahl für Luxemburg vor: Überraschend landet die DP auf Platz eins und darf mit 21,44 Prozent der Stimmen künftig zwei Sitze im EU-Parlament in Straßburg einnehmen. Sie verzeichnet außerdem den größten Zugewinn des Tages mit 6,7 Prozentpunkten.
Ganz anders die CSV: Sie holt 21,1 Prozent der Stimmen, verliert im Vergleich zu den Wahlen von 2014 ganze 16,6 Prozentpunkte und damit auch einen Sitz in Straßburg. Künftig gehören also nur zwei Luxemburger Christsoziale dem EU-Parlament an.
Déi Gréng legen zu, mit einem Zugewinn von 3,9 Prozentpunkten und 18,9 Prozent der Stimmen gewinnen sie das Duell mit der LSAP um Platz drei. Die Sozialisten legen dabei sogar noch minimal zu und kommen mit einem Zugewinn von weniger als einem Prozentpunkt auf 12,2 Prozent. Beide Parteien halten ihren Sitz.
Klicken Sie auf ein Bild, um die Galerie zu öffnen
7
Des einen Freud...
Foto: Lex Kleren
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Des einen Freud...
Foto: Lex Kleren
...ist des anderen Leid: Die DP knöpft Frank Engels CSV einen Sitz ab.
Foto: Anouk Antony
Entsprechend ausgelassen war die Stimmung bei der DP-Wahlparty im Melusina.
Foto: Lex Kleren
Bei der CSV in Hesperingen sah man dagegen eher lange Gesichter.
Foto: Anouk Antony
Bei den Grünen im Café Indies regierte die Euphorie. In Luxemburg entschieden Déi Gréng das Rennen um Platz drei vor der LSAP für sich.
Foto: Pierre Matgé
Die Stimmung bei den Sozialisten war trotzdem entssannt: Die LSAP bestätigte ihr Ergebnis von 2014 und durfte damit ihren Sitz behalten.
Foto: Guy Jallay
Eher verhalten: Die Party der ADR. Polit-Veteran Gast Gibéryen verpasste trotz deutlicher Steigerung den Sitz in Straßburg.
Foto: Guy Jallay
ADR und Piraten verpassen dagegen den Einzug ins EU-Parlament. Beide konnten sich allerdings im Vergleich zu 2014 steigern: Die ADR legt 2,51 Prozentpunkte zu und kommt auf 10,04 Prozent. Die Piraten legen 3,47 Prozentpunkte zu und kommen auf 7,7 Prozent der Stimmen.
Für Luxemburg sitzen im nächsten EU-Parlament:
Charles Goerens (DP) - 97.445 Stimmen
Christophe Hansen (CSV) - 62.222 Stimmen
Tilly Metz (Déi Gréng) - 55.359 Stimmen
Monica Semedo (DP) - 50.890 Stimmen
Isabel Wiseler-Santos Lima (CSV) - 49.496 Stimmen
Nicolas Schmit (LSAP) - 39.000 Stimmen
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
In der Sonndesfro profitiert die LSAP vom hohen Ansehen ihrer Gesundheitsministerin Paulette Lenert. Die CSV kann derweil nur noch vom einstigen Juncker-Bonus träumen.
Wenn am Sonntag Wahlen wären, würde es für eine blau-rot-grüne Mehrheit nicht mehr reichen. Laut der Sonntagsfrage von "Luxemburger Wort" und RTL könnte aber auch die CSV bei den Mandaten nicht punkten.
Die CSV fährt bei der Europawahl 2019 mit einem Minus von 16,55 Punkten ihr bisher schlechtestes Ergebnis ein und verliert einen Sitz an die DP. In der CSV-Wahlzentrale in Hesperingen stand der Parteiführung die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben.
Die Luxemburger gelten Umfragen zufolge als überzeugte Europäer. Die bevorstehenden Europawahlen offenbaren allerdings, dass sie nicht unbedingt glaubwürdige Europäer sind.
Wo bleibt die Wertschätzung für die Berufe des Gesundheitswesens? Hoch gelobt während der Pandemie, werden der Reformbedarf und die Aufwertung sträflichst vernachlässigt.
Der Staat darf nicht einfach zusehen, wie die Immobilienkrise viele Menschen vor existenzielle Probleme stellt, monieren Déi Lénk - und machen Vorschläge.
Wo bleibt die Wertschätzung für die Berufe des Gesundheitswesens? Hoch gelobt während der Pandemie, werden der Reformbedarf und die Aufwertung sträflichst vernachlässigt.
Der Staat darf nicht einfach zusehen, wie die Immobilienkrise viele Menschen vor existenzielle Probleme stellt, monieren Déi Lénk - und machen Vorschläge.