Etienne Schneider: „Sistema steht nicht auf Sanktionsliste"
Etienne Schneider: „Sistema steht nicht auf Sanktionsliste"
Luxemburgs ehemaliger Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) hat auf Kritik an seinem Verwaltungsratsposten beim russischen Unternehmen Sistema reagiert, dem Hauptaktionär der russischen East West United Bank, bei der wiederum Schneiders Parteifreund und Amtsvorgänger Jeannot Krecké im Verwaltungsrat sitzt.
Schneider sagte gegenüber RTL: Sowohl Krecké als auch ihm selbst gehe es zurzeit hauptsächlich darum, die etwa 100 Arbeitsplätze, die in Luxemburg an der East West United Bank (EWUB) hängen, zu sichern. Die EWUB müsse die Krise überstehen. Schneider betonte, dass weder Sistema noch die EWUB derzeit auf einer Sanktionsliste stehen. Sollte sich das ändern, würden sowohl er als auch Krecké von ihren jeweiligen Posten zurücktreten.
Er sei außerdem einig mit Krecké, dass beide ihre Bezüge aus den jeweiligen Posten einer Luxemburger Organisation spenden, die sich um ukrainische Flüchtlinge kümmert.
Unter anderem der LSAP-Fraktionsvorsitzende Yves Cruchten hatte Schneider und Krecké für das Festhalten an ihren Posten auch nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine heftig kritisiert. Es sei „nicht der Moment, mit Russland Geschäfte zu machen“, hatte Cruchten gesagt. Auch die Jugendorganisation der LSAP, die Jonk Sozialisten, hatte einen Rücktritt von den Ämtern und eine klare Distanzierung gefordert.
Die EWUB hatte am Freitag in einer Pressemitteilung erklärt, dass Jeannot Krecké im Verwaltungsrat bleibe – sie sei eine eigenständige Luxemburger Bank.
Anders als die beiden ehemaligen Luxemburger Minister haben bereits einige internationale Ex-Politiker Posten bei russischen Firmen aufgegeben. Die ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens und Finnlands, Matteo Renzi und Esko Aho, verkündeten bereits am Donnerstag ihre Rücktritte aus den Aufsichtsräten zweier russischer Unternehmen. Auch der ehemalige französische Premier François Fillon hat seine Mandate bei russischen Staatsunternehmen niedergelegt.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
