Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Erdogan ist ein Spezialist im Provozieren"
Politik 16.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Jean Asselborn im Parlament

"Erdogan ist ein Spezialist im Provozieren"

Trotz der besorgniserregenden Entwicklung in der Türkei hält Außenminister Jean Asselborn an den EU-Beitrittsverhandlungen fest.
Jean Asselborn im Parlament

"Erdogan ist ein Spezialist im Provozieren"

Trotz der besorgniserregenden Entwicklung in der Türkei hält Außenminister Jean Asselborn an den EU-Beitrittsverhandlungen fest.
Foto: Guy Jallay
Politik 16.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Jean Asselborn im Parlament

"Erdogan ist ein Spezialist im Provozieren"

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
Die Spannungen zwischen der Türkei und der EU beschäftigten am Mittwoch das Parlament. Außenminister Jean Asselborn warnte davor, in Erdogans Falle zu tappen. CSV und ADR sprechen sich mit Nuancen gegen einen EU-Beitritt der Türkei aus.

(ml) - Das Treffen der EU-Außenminister am Montag hatte keine Einigkeit zum Umgang mit der Türkei gebracht. Die Haltung der Mitgliedsstaaten ist nicht überall die gleiche. Auch hierzulande gibt es in der Parteienlandschaft Nuancen. Im Rahmen einer erweiterten Frage des ADR-Abgeordneten Fernand Kartheiser wurden am Mittwochnachmittag zwei Resolutionen und eine Motion eingereicht.

Über die Analyse der aktuellen Lage in der Türkei sind sich die Abgeordneten aller politischen Couleur weitgehend einig. Einstimmig angenommen wurde eine Resolution, die einen Text von Déi Lénk übernimmt  und durch einige Punkte ergänzt. In der neuen Fassung werden der Putschversuch und die terroristischen Attacken in der Türkei verurteilt. Zudem wird appelliert, auf die Einführung der Todesstrafe zu verzichten. Des Weiteren wird die Lage der Kurden thematisiert.

CSV: Beitrittsverhandlungen auf Eis legen

Nicht einig sind sich die Abgeordneten in der Frage, welche Schlüsse man aus der jüngsten Entwicklung in der Türkei ziehen soll. Außenminister Jean Asselborn trat dafür ein, den Dialog mit Ankara aufrecht zu erhalten. Erdogan sei ein "Spezialist im Provozieren". Die EU dürfe nicht in diese Falle tappen. Außerdem wäre ein Suspendieren der EU-Beitrittsverhandlungen ein harter Schlag ins Gesicht für diejenigen, die sich in der Türkei für Demokratie einsetzen.

Der CSV-Abgeordnete Laurent Mosar sprach sich im Namen seiner Fraktion dafür aus, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei  bis auf Weiteres auszusetzen. Die an Präsident Erdogan gerichteten Aufrufe, den Verstößen gegen Menschenrechte und Pressefreiheit ein Ende zu setzen, würden nicht ausreichen. Die Resolution wurde mit 34 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen verworfen.

Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Abgelehnt wurde auch eine Motion der ADR, in der die Regierung aufgefordert wird,  für einen endgültigen Stopp der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einzutreten."Wir schließen eine Partnerschaft mit der Türkei nicht aus", sagte Fernand Kartheiser. Mit der Türkei sei es jedoch unmöglich, die Europäische Union auf der Grundlage von gemeinsamen Werten voranzutreiben.

Die Glaubwürdigkeit der luxemburgischen Diplomatie stehe auf dem Spiel so Kartheiser. Für den ADR-Politiker ist es unverständlich, dass Asselborn die Zustände in der Türkei mit dem Nazi-Regime vergleiche und gleichzeitig an den Beitrittsverhandlungen festhalte.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Schlechte Aussichten für die Türkei
Weil die Türkei noch immer EU-Beitrittskandidat ist, hat sie das Recht auf finanzielle Unterstützung. Allein für den Zeitraum von 2014 bis 2020 sind mehr als vier Milliarden Euro eingeplant. Doch nun wird bei ersten Hilfsprogrammen die Reißleine gezogen.
Präsident Erdogan hat bereits signalisiert, dass die EU aus seiner Sicht nicht alternativlos ist.
Die EU- Abgeordneten wollen am Donnerstag fordern, dass die Gespräche über einen Beitritt des Landes zur EU eingefroren werden. Zu gravierend sind ihre Bedenken. Worum geht es? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Turkish air force cadets march during a graduation ceremony for 197 cadets at the Air Force war academy in Istanbul, Turkey August 31, 2009. REUTERS/Murad Sezer/File Photo
Deutsche Sorgen und türkische Vorwürfe
Die türkische Regierung wittert überall Staatsfeinde. Wer Präsident Erdogan kritisiert, läuft Gefahr als „Terrorist“ verfolgt zu werden. In diesem aufgeheizten Klima kann Steinmeier wenig ausrichten. Er mahnt. Seine türkischen Gesprächspartner reagieren gereizt.
Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei seinem türkischen Amtskollegen Mevlut Cavusoglu.
Nach Verhaftungswelle in der Türkei
Die pro-kurdische HDP beklagt nach der Verhaftung ihrer Abgeordneten den „schwärzesten Angriff in der Geschichte unserer demokratischen Politik“. Die Partei warnt vor einer „Diktatur“ in der Türkei - und reagiert mit einer drastischen Maßnahme.
A Kurdish woman living in Greece holds a photo of arrested HDP co-leader Selahattin Demirtas, during a demonstration against the Turkish government following the arrests of pro-Kurdish officials in Turkey, in Athens, Greece, November 5, 2016. REUTERS/Alkis Konstantinidis     TPX IMAGES OF THE DAY
Erdogan geht gegen Journalisten vor
Fünf Tage nach der Festnahme hat ein türkisches Gericht Haftbefehle gegen den Chefredakteur und acht Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" erlassen.
TOPSHOT - A Protester holds a copy of the latest edition of the Turkish daily newspaper "Cumhuriyet"  during a demonstration outside the newspaper's headquarters in Istanbul on November 2,2016.
Turkish police on November 1, 2016, detained the editor-in-chief of the newspaper Cumhuriyet -- a thorn in the side of President Recep Tayyip Erdogan -- as Ankara widens a crackdown on opposition media. The Cumhuriyet, which had published revelations embarrassing for the government, said at least a dozen journalists and executives were detained in early morning raids. The raids came after authorities fired more than 10,000 civil servants at the weekend and closed 15 pro-Kurdish and other media outlets, the latest purge since July's failed military coup aimed at ousting Erdogan. / AFP PHOTO / YASIN AKGUL
Nächtlicher Schlag der türkischen Behörden gegen führende Kurden-Politiker. Die Doppelspitze der Partei HDP wird festgenommen, dazu sieben weitere Abgeordnete. Staatschef Erdogan setzt die Opposition weiter unter massiven Druck.
Selahattin Demirtas und Figen Yuksekdag waren die Vorsitzenden der HDP.