Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Englische Vorherrschaft
Leitartikel Politik 2 Min. 12.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Leitartikel

Englische Vorherrschaft

Leitartikel Politik 2 Min. 12.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Leitartikel

Englische Vorherrschaft

Christophe LANGENBRINK
Christophe LANGENBRINK
Wer in der Hauptstadt an angesagten Kneipen vorbeischlendert, hört mittlerweile mehr Englisch als Lëtzebuergesch, Französisch oder gar Deutsch. Gegen Fremdsprachen ist nichts einzuwenden, aber muss es immer auf Englisch sein?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Englische Vorherrschaft “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Fast 60 Prozent aller Oberschüler in Europa lernen zwei oder mehr Fremdsprachen. Am beliebtesten sind Englisch, Französisch und Deutsch - erst mit einigem Abstand folgen Spanisch und Russisch.
Fast hundert Prozent der europöischen Schüler ab elf Jahre lernen mindestens eine Fremdsprache.
Mehrsprachigkeit contra einheitliche Forschungssprache
Im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Digitalisierung stellt sich in der Wissenschaft immer wieder die Frage: Braucht man eine Einheitssprache oder muss man doch mehrsprachig sein?
Französisch und Deutsch auf absteigendem Ast
In Luxemburg sind die Einwohner so sprachgewandt wie in keinem anderen europäischen Land. 98 Prozent von ihnen beherrschen mindestens eine Fremdsprache, 84 Prozent sogar zwei oder mehr Fremdsprachen.
Diese Karte zeigt die Sprachkenntnisse der Europäer. (Zum Vergrößern bitte rechts klicken).