Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Einigung mit zwölf Kirchenfabriken
Politik 07.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Stadt Luxemburg

Einigung mit zwölf Kirchenfabriken

Die Stadt Luxemburg hat am Mittwoch mit zwölf Kirchenfabriken Konventionen unterzeichnet.
Stadt Luxemburg

Einigung mit zwölf Kirchenfabriken

Die Stadt Luxemburg hat am Mittwoch mit zwölf Kirchenfabriken Konventionen unterzeichnet.
Foto: Michèle Gantenbein
Politik 07.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Stadt Luxemburg

Einigung mit zwölf Kirchenfabriken

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
In der Hauptstadt haben zwölf von 19 Kirchenfabriken die Konventionen unterzeichnet, in denen festgelegt ist, dass die Kirchen bzw. Kapellen der Gemeinde gehören. Das betrifft 16 Kirchen. Sieben Kirchenfabriken haben nicht unterzeichnet.

(mig) - Zwölf Kirchenfabriken haben dem Vorschlag von Stadtbürgermeisterin Lydie Polfer zugestimmt und die Konvention, in der festgelegt ist, dass die Kirchen der Gemeinde gehören, am Mittwoch unterzeichnet. Betroffen sind 16 Kirchen.

Sieben Kirchenfabriken haben nicht unterzeichnet, nicht weil sie die Besitzverhältnisse in Frage stellen, "sondern wegen der Art, wie mit der Sache umgegangen wurde", so Lydie Polfer bei einer Pressekonferenz am Mittwoch im Anschluss an die Unterzeichnung.

Laut Konvention verpflichtet sich die Gemeinde den Kirchenfabriken gegenüber, die Kirchen dem künftigen Fonds - wenn er denn geschaffen wird - zur Verfügung zu stellen, "sofern der Fonds das will". Zur Verfügung stellen bedeutet, dass der Fonds die Kirchen käuflich erwerben oder aber gegen Miete nutzen kann.

Bei den Kirchen, für die eine Konvention unterzeichnet wurde, handelt es sich um Bonneweg, Cents, Cessingen, Clausen, Dommeldingen, Gare, Grund, Hamm, Limpertsberg, Mühlenbach, Neudorf, Weimerskirch,  Oberstadt (Méchelskierch) und die Kathedrale.

Bei den sieben anderen Kirchen handelt es sich um Beggen, Belair, Gasperich, Hollerich, Merl, Pfaffenthal und Rollingergrund.

Der Hauptstadt gehören insgesamt 23 Kirchen, darunter auch die sieben Kirchen, für die keine Konvention unterzeichnet wurde. Die Stadt Luxemburg wird die Konventionen nun beim Innenministerium einreichen, und bis zum Ende des Jahres auch alle Dokumente und Urkunden bezüglich der anderen sieben Kirchen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Kirchenfabriken
Kurz vor dem Votum im Parlament kommt wieder Bewegung in das Dossier Kirchenfabriken. Nach der Wahl haben sich die Machtverhältnisse in einigen Gemeinden geändert. In Schifflingen und in Monnerich sollen die Kirchen in kommunalen Besitz übergehen.
Die Gemeinde will die Schifflinger Kirche übernehmen.
Abschaffung der Kirchenfabriken
Am Donnerstag kam es zu einem weiteren Gespräch zwischen der Gemeinde Luxemburg und den Vertretern der 19 Kirchenfabriken auf dem Gebiet der Hauptstadt. Die Konventionen sind noch nicht spruchreif, die Verhandlungen gehen weiter.
Die Kathedrale wie auch die Basilika in Echternach erhalten laut Gesetz ein Sonderstatut.
Minister Kersch und die Kirchen sind beim Kirchenfonds weiter uneinig: Das Verbot der Kofinanzierung durch die Gemeinden ist für Kersch unverhandelbar. Für die Kirchenvertreter ist es schlicht „unrechtmäßig“.
Trennung von Kirche und Staat
Die Umsetzung der Konvention, die die Katholische Kirche mit dem Innenministerium im Hinblick auf die Trennung von Kirche und Staat unterzeichnet hat, entpuppt sich als äußerst schwierig.
Die Gemeinden und die Kirchenfabriken sehen Klärungsbedarf bei der Umsetzung der Konvention.
Beziehung Kirche und Staat
Der Gemeindeverband Syvicol setzte sich mit der Konvention zwischen Staat und Glaubensgemeinschaften auseinander. Einfach wird die praktische Umsetzung nicht, warnt Syvicol-Präsident Emile Eicher.
Syvicol-Präsident Emile Eicher sieht noch sehr viele offene Fragen.