Das Statistikamt Statec hat ausgerechnet, wie viele Wohnungen je nach Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahrzehnten gebaut werden müssen.
Das Statistikamt Statec hat eine Vorhersage zum Wohnungsbedarf in Abhängigkeit von Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum in Luxemburg erstellt.
Die Projektion bezieht sich auf den Zeitraum 2018 bis 2060 und betrachtet mehrere Hypothesen abhängig von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zwischen Null und 4,5 Prozent.
Ausgehend von einer Ausgangslage im Jahr 2018 mit 253.000 Haushalten könnte deren Zahl bis 2060 zwischen 462.000 und 539.000 liegen. Dies entspricht einem Wohnungsbedarf zwischen 243.000 und 324.000 Einheiten, bei einer Belegung von 2,08 bis 2,35 Personen pro Wohnung.
Pro Jahr müssten also bis 2060 im Durchschnitt zwischen 5.600 und 7.500 Wohnungen gebaut werden.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Für wichtige politische Entscheidungen fehlen in Luxemburg in vielen Bereichen verlässliche statistische Daten. Das führt zu einer Politik des Ungefähren.
In Deutschland protestieren die Menschen gegen zu hohe Mieten und für mehr bezahlbaren Wohnraum. In Luxemburg finden zwar keine Proteste statt, doch auch hier setzt die Wohnungsnot die Regierung zunehmend unter Druck.
Die Regierung steht vor einem Mammutproblem: Sie muss und will bezahlbaren Wohnraum schaffen. Im Interview erklärt die Wohnungsbauministerin, wie sie das Problem anpacken möchte.
Die Studie des Observatoire de l'habitat zum Bauland in Luxemburg untermauert die Hilflosigkeit der Politik beim Versuch, auf den Wohnungsmarkt einzuwirken.
Viele Menschen in Luxemburg sind oder waren Opfer von Gewalt. Nun haben Betroffene einen Verein gegründet, bei dem die Opfer klar im Mittelpunkt stehen.
22 Abgeordnete erleben ihre erste Legislaturperiode in der Chamber. Fred Keup war nicht dazu bestimmt, Politiker zu werden - 2015 stimmte ihn das Referendum um.
Viele Menschen in Luxemburg sind oder waren Opfer von Gewalt. Nun haben Betroffene einen Verein gegründet, bei dem die Opfer klar im Mittelpunkt stehen.
22 Abgeordnete erleben ihre erste Legislaturperiode in der Chamber. Fred Keup war nicht dazu bestimmt, Politiker zu werden - 2015 stimmte ihn das Referendum um.