Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein Warnschuss für die Regierung
Politik 20 16.06.2016 Aus unserem online-Archiv
CGFP-Protestveranstaltung

Ein Warnschuss für die Regierung

Politik 20 16.06.2016 Aus unserem online-Archiv
CGFP-Protestveranstaltung

Ein Warnschuss für die Regierung

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Die CGFP ist sauer auf die Regierung. Generalsekretär Romain Wolff sprach bei einer Protestveranstaltung am Donnerstagabend in Dommeldingen von Vertragsbruch.

(mig) - Die Staatsbeamtengewerkschaft CGFP ist sauer auf die Regierung, weil der öffentliche Dienst ihrer Ansicht nach seit den Verhandlungen über die Beamtendienstrechtsreform immer nur einstecken musste.

Mit einer Kundgebung im Dommeldinger Parc Hotel Alvisse protestierte die Gewerkschaft am Donnerstagabend gegen den schleichenden Sozialabbau im öffentlichen Dienst. Während der Veranstaltung wandten sich der Präsident Emile Haag sowie Generalsekretär Romain Wolff an die etwa 1.000 bis 1.200 Mitglieder und Sympathisanten. 

"Das ist Vertragsbruch"

Generalsekretär Romain Wolff erinnerte gleich zu Beginn an die einzelnen Sparmaßnahmen: die Abschaffung, ohne Sozialdialog, des Trimestre de faveur, die Auseinandersetzung um die Dienstwohnungen, die Kürzung des Kilometergeldes und, last but not least, die Prämienkürzung beim Geheimdienst, was Romain Wolff als "Vertragsbruch" gegenüber der CGFP bezeichnete.

Obwohl die Verabschiedung des neuen Srel-Gesetzes samt Prämienkürzung (von zwölf auf elf Monate) am vergangenen 9. Juni das Fass zum Überlaufen gebracht hatte, machte Romain Wolff deutlich, dass es der Gewerkschaft nicht allein um die Prämien, sondern um das Prinzip gehe.

Er erinnerte an die krisenbedingte Nullrunde, mit der die CGFP sich 2010 einverstanden erklärt hatte, sowie an das Gehälterabkommen, das man 2011 mit der damaligen Regierung ausgehandelt hatte, das aber erst zum 1. Januar 2015 in Kraft trat.

Keine Zwei-Klassen-Gesellschaft

Wolff warnte auch davor, auf dem Rücken kommender Generationen zu sparen, "die sich nicht wehren können, weil sie noch nicht da sind". Das führe zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft im öffentlichen Dienst.

Mit Blick auf die demografische Entwicklung mit über einer Million Einwohner gab Romain Wolff zu verstehen, dass der öffentliche Dienst genügend motivierte und qualifizierte Mitarbeiter brauche, um auch weiterhin gute Dienstleistungen anbieten zu können.

Sozialabbau im öffentlichen Dienst habe zudem Auswirkungen auf die Privatwirtschaft und direkte Folgen für den kommunalen sowie den Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor, warnte Wolff.

Mit ihrer Protestveranstaltung erhöht die CGFP den Druck auf die Regierung, mit der sie in den kommenden Monaten ein neues Gehälterabkommen aushandeln wird.

In einem Presseschreiben erklärte die KPL sich am Donnerstag solidarisch mit der CGFP.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Minister Dan Kersch im Interview
Einmal mehr droht die CGFP mit gewerkschaftlichen Aktionen. Stein des Anstoßes ist vor allem die 80-80-90-Regelung bei den Berufseinsteigern. Der Minister für den öffentlichen Dienst, Dan Kersch, nimmt die Forderungen der Staatsbeamtengewerkschaft gelassen.
 Dass die CGFP die Reform 
zunächst mittgetragen hat, nun aber dagegen protestiert und 
sie in Teilen rückgängig 
machen will, stößt bei Minister
für den Öffentlichen Dienst, 
Dan Kersch, auf Unverständnis.
Die Protestveranstaltung der Staatsbeamtengewerkschaft, neue Umfragewerte über die Beliebtheit der Politiker und die Auswirkungen eines Brexits beschäftigen am Donnerstag die Tagespresse.
Kundgebung im öffentlichen Dienst
Nicht nur in der Privatwirtschaft hängt der Haussegen zwischen Patronat und Gewerkschaften schief. Dass der Sozialdialog auch im öffentlichen Dienst zu wünschen übrig lässt, zeigt der heutige Protest.
CGFP-Generalsekretär Romain Wolff: Signal an die Regierung, dass die Zeit der Opfer vorbei ist.
Innenminister Dan Kersch reagierte am Montag auf die Vorwürfe der Polizeigewerkschaft SNPGL über die Reformpläne der Regierung, was Laufbahnen und Prämien betrifft.
Dan Kersch weist die Vorwürfe der SNPGL entschieden zurück.
Syndicat National de la Police Grand-Ducale
Kurz vor dem Endspurt der Polizeireform macht die Polizeigewerkschaft SNPGL auf Maßnahmen aufmerksam, die ausschließlich dazu führen würden, dass der Polizistenberuf an Attraktivität verliert.
Der Police Grand-Ducale fehlt es dringend an Einsatzkräften.
Umsetzung der Beamtendienstrechtsreform
Der 1. Oktober ist der Stichtag für die Umsetzung der Reform im öffentlichen Dienst. Sechs Monate hatten die Verwaltungen Zeit, ihre Bestimmungen anzupassen, dennoch ist nicht zu erwarten, dass alles sofort reibungslos klappt.
Die Erzieher, Sozialpädagogen und Lehrbeauftragte protestierten am 24. März 2015, weil sie sich durch die Reform benachteiligt fühlen.