Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein Gesetz mit drei Listen
Politik 5 Min. 31.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Trennung von Kirche und Staat

Ein Gesetz mit drei Listen

Die Kirche von Grevenmacher ist in der Annexe III aufgelistet.
Trennung von Kirche und Staat

Ein Gesetz mit drei Listen

Die Kirche von Grevenmacher ist in der Annexe III aufgelistet.
Foto: Jim Wanderscheid
Politik 5 Min. 31.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Trennung von Kirche und Staat

Ein Gesetz mit drei Listen

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
Der Gesetzentwurf, mit dem die Kirchenfabriken abgeschafft und der Kirchenfonds eingerichtet werden soll, war am Anfang mit fünf Seiten sehr überschaubar. Mittlerweile ist das Dokument auf 80 Seiten angewachsen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Ein Gesetz mit drei Listen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach dem Streit zwischen Erzbischof Hollerich und der Kirchenfabrik der Echternacher Basilika wurde am Montagabend offenbar eine Lösung gefunden. Damit wäre dann die entsprechende Konvention noch vor der Springprozession am Pfingstdienstag unterzeichnet. Mit fünf Monaten Verspätung.
Die Basilika-Konvention ist seit Montagabend in trockenen Tüchern.
Reorganisation der Pfarreien
Das Erzbistum befindet sich im Umbruch, die pastorale Landkarte wurde völlig neu gezeichnet. Aus 274 meist kleinen werden 33
 große Pfarreien, die pünktlich zum Beginn der Oktave Wirklichkeit werden.
Bischofsvikar Tom Kerger und Gérard Kieffer vom "Service de la pastorale" haben die Neuorganisation der Pfarrlandschaft maßgeblich mitgestaltet.
Innenminister Dan Kersch hat einige Änderungsanträge zum Kirchenfondsgesetz im Parlament hinterlegt. Auch die "Annexe II" liegt nun vor. In der Liste können Sie einsehen, wem welche Kirche gehört.
Die Gemeindeverantwortlichen können sich noch bis zum 1. Juni mit den Vertretern der Kichenfabriken einigen, wem die Kirchengebäude gehören.
Bei der Neuregelung der Verhältnisse zwischen Kirchen und Staat kommt der Kathedrale und der Basilika eine Sonderstellung zu. Am Donnerstag werden die betreffenden Konventionen unterschrieben.
In Zukunft teilen sich der Staat und die Gemeinde Luxemburg die Unterhaltskosten der Kathedrale.
Verhältnis zwischen Kirche und Staat
In seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien gab das Kabinett grünes Licht. Nun hat Innenminister Dan Kersch die Details zum geplanten Kirchenfonds bekannt gegeben. Das Gesetz sieht vor, dass die Kirchenfabriken abgeschafft werden.
Der geplante Kirchenfonds ist der Dreh- und Angelpunkt bei der anvisierten Trennung zwischen Staat und Kirche.
285 lokale Kirchenfabriken bestehen in Luxemburg - noch. Sie werden aufgrund des Abkommens zwischen Regierung und Glaubensgemeinschaften von einem nationalen Fonds abgelöst. Wir erläutern die Einzelheiten.
Wird die Zukunft vieler Luxemburger Pfarrkirchen wie die von Differdingen aussehen, die wegen Baufälligkeit entweiht und 2013 abgerissen werden musste?