Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein erster Schritt
Leitartikel Politik 2 Min. 17.03.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Editorial

Ein erster Schritt

Leitartikel Politik 2 Min. 17.03.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Editorial

Ein erster Schritt

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
Es ist so weit, die Dauerbaustelle Nationalitätengesetz steht kurz vor der Fertigstellung. Zwar wurde der Text noch nicht im Parlament hinterlegt, doch es gilt jetzt schon als sicher, dass die Reform mit breiter Mehrheit verabschiedet werden wird.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Ein erster Schritt“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Neues Nationalitätengesetz
Am Donnerstag nimmt das neue Nationalitätengesetz die parlamentarische Hürde. Justizminister Felix Braz hält die Reform für notwendig, da die Demokratie die jetzige Situation auf Dauer nicht verkrafte.
Fast die Hälfte der Einwohner Luxemburgs verfügt nicht über alle politischen Rechte.
Luxemburgisch im politischen Diskurs
In keinem anderen Bereich der Gesellschaft ist die luxemburgische Sprache heute wohl so maßgebend wie in der Politik. Die Forderung nach der Einführung des Luxemburgischen als Amtssprache reiht sich dennoch in eine lang zurück verfolgbare politische Debatte ein.
Der ehemalige Premierminister Jean-Claude Juncker verhalf dem Luxemburgischen im parlamentarischen Betrieb zum Durchbruch.
Gutachten der Staatsbeamtenkammer zum Nationalitätengesetz
Die CHFEP bemängelt in ihrem Gutachten zum Nationalitätengesetz den zu geringen Stellenwert der luxemburgischen Sprache.
Der CHFEP-Vorsitzende Romain Wolff kritisiert den zu geringen Stellenwert der luxemburgischen Sprache beim Nationalitätengesetz.
Asti-Kritik am Nationalitätengesetz
Asti-Präsidentin Laura Zuccoli ist enttäuscht über den Entwurf zum Nationalitätengesetz. Sie bezweifelt, dass es der Regierung gelingen wird, das Demokratiedefizit zu beseitigen.
Plate-forme Migrations & Intégration > Referendum, Asti, ZUCCOLI Laura, Foto Lex Kleren
Ausländer sollen künftig einfacher die luxemburgische Staatsangehörigkeit erlangen können. Justizminister Braz stellt seine Pläne am Donnerstagnachmittag vor. Erst vor sieben Jahren war das Einbürgerungsgesetz geändert worden.
Ausländer soll es erleichtert werden, den luxemburgischen Pass zu erlangen.