Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein Buch, das Wellen schlug
Politik 3 Min. 06.10.2014 Aus unserem online-Archiv
"Barmherzigkeit ist nicht alles"

Ein Buch, das Wellen schlug

Worüber die Synode nach dem Willen von Kurienkardinal George Pell vor allem sprechen sollte, ist, dass die Leute wieder mehr Kinder bekommen sollen. Russlands Präsident Wladimir Putin habe das schon erkannt, der Westen aber nicht.
"Barmherzigkeit ist nicht alles"

Ein Buch, das Wellen schlug

Worüber die Synode nach dem Willen von Kurienkardinal George Pell vor allem sprechen sollte, ist, dass die Leute wieder mehr Kinder bekommen sollen. Russlands Präsident Wladimir Putin habe das schon erkannt, der Westen aber nicht.
AFP
Politik 3 Min. 06.10.2014 Aus unserem online-Archiv
"Barmherzigkeit ist nicht alles"

Ein Buch, das Wellen schlug

Das hat es so in Rom noch nicht gegeben: ein Kardinal, der ein Buch vorstellt, das sich offen gegen den Vorschlag eines anderen Kardinals wendet.

(KNA) - Das hat es so in Rom noch nicht gegeben: ein Kardinal, der ein Buch (Webseite des Verlags) vorstellt, das sich offen gegen den Vorschlag eines anderen Kardinals wendet. "Das Evangelium der Familie in der synodalen Debatte jenseits des Vorschlags von Kardinal Kasper" lautet der italienische Titel des Werks, das  kurz vor Beginn der Weltbischofssynode, in der Lateran-Universität von Kurienkardinal George Pell vorgestellt wurde.

Darin kritisieren ein deutscher und ein spanischer Professor des "Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie" Kaspers Plädoyer für eine behutsame Änderung des kirchlichen Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen. Der Andrang war ungewöhnlich groß: Rund 100 Journalisten und Interessierte kamen.

Verteidigung der "christlich-katholischen, monogamen und unauflöslichen Ehe"

Für Pell geht es an diesem Abend ums Eingemachte. Das Buch sei ein Beitrag zur Verteidigung der "christlich-katholischen, monogamen und unauflöslichen Ehe", sagt er. Manche erwarteten von der katholischen Kirche, dass sie "Rettungsboote" für jene auswerfe, die durch eine Scheidung Schiffbruch erlitten hätten. Doch "Barmherzigkeit ist nicht alles", so Pell.

Am 6. Oktober hat die Synode begonnen. Und zumindest ein Wunsch des Papstes hat sich bereits erfüllt. Es gibt eine offene Debatte.
Am 6. Oktober hat die Synode begonnen. Und zumindest ein Wunsch des Papstes hat sich bereits erfüllt. Es gibt eine offene Debatte.
AFP

Wenn die Unauflöslichkeit der Ehe infrage gestellt würde, wäre dies aus seiner Sicht "desaströs". Solle all das, was das Trienter Konzil, Johannes Paul II. und Benedikt XVI. über Familie gesagt haben, etwa "unnütz gewesen" sein?, fragt er rhetorisch. Pell spricht höflich im Ton, aber kompromisslos in der Sache. Die Namen "Franziskus" und "Kasper" kommen in seiner vorbereiteten Stellungnahme nicht vor.

Ob denn da nicht ein Gegensatz zwischen ihm und dem Papst bestehe, der doch die Barmherzigkeit zu seinem Programm erklärt habe, will ein Journalist von Pell wissen. Der kontert: Er treffe den Papst alle zwei Wochen. Irritiert sei der noch nie gewesen, als er ihn gesehen habe. Franziskus wolle den freien Meinungsaustausch. Worüber die Synode nach Pells Willen vor allem sprechen sollte, ist, dass die Leute wieder mehr Kinder bekommen sollen. Russlands Präsident Wladimir Putin habe das schon erkannt, der Westen aber nicht.

Die Gegenspieler: Kasper und Pell

Der 73-jährige Pellist nicht irgendein Kardinal: Der vormalige Erzbischof von Sydney hat einen direkten Draht zum Papst. Er gehört dem Kardinalsrat zur Kurienreform ("G8") an, der Franziskus berät, und er ist Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariates.

Kasper (81) bekleidet zwar kein Kurienamt mehr, gilt jedoch oft als "Theologe des Papstes". Franziskus hat ihn mehrfach öffentlich für seinen Vortrag über die Lage der Familie gelobt, den er auf seinen Wunsch im Februar vor den Kardinälen gehalten hatte. Darin regte Kasper auch eine Änderung der kirchlichen Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen an.

Das renommierte, nach Johannes Paul II. benannte Institut an der Lateran-Universität gilt als Hochburg der reinen katholischen Morallehre. Dass unter den 16 Fachleuten, die der Papst zur Bischofssynode berufen hat, kein Vertreter des Instituts war, deuteten manche Beobachter daher als programmatische Entscheidung des Papstes. Der Organisator der Synode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, erklärte hingegen, die Bischofskonferenzen hätten die Fachleute vorgeschlagen.

"Das wahre Evangelium der Familie" heißt das Buch in der deutschen Fassung: eine Anspielung auf Kardinal Kaspers Vortrag vor dem Kardinalskollegium. Er trug die Überschrift: "Das Evangelium von der Familie".
"Das wahre Evangelium der Familie" heißt das Buch in der deutschen Fassung: eine Anspielung auf Kardinal Kaspers Vortrag vor dem Kardinalskollegium. Er trug die Überschrift: "Das Evangelium von der Familie".
Media Maria

In der deutschen Fassung des Buches hat der Verlag zwar auf eine Nennung Kaspers im Titel verzichtet. Die verdeckte Spitze gegen den emeritierten Kurienkardinal ist dafür umso schärfer. "Das wahre Evangelium der Familie" heißt das Buch hierzulande: eine Anspielung auf Kaspers Vortrag vor dem Kardinalskollegium. Er trug die Überschrift: "Das Evangelium von der Familie".

Gerede im Vatikan "gefährlicher als eine Bombe"

Und der Papst? Franziskus schweigt zu der Debatte. Oder doch nicht? Italienische Medien zumindest registrierten aufmerksam, was der Papst vor einer Woche vor Jesuiten sagte: Ebenso wie das Schiff des Ordens im 18. Jahrhunderte in Seenot sei, könne es heute auch dem Schiff Petri ergehen, so Franziskus mit Blick auf Verbot und Vertreibung der Jesuiten.

Und vor der vatikanischen Gendarmerie warnte er kürzlich, das "Gerede" im Vatikan sei gefährlicher als jede richtige Bombe. Fest steht: Am 6. Oktober hat die Synode begonnen. Und zumindest ein Wunsch des Papstes hat sich bereits erfüllt. Es gibt eine offene Debatte.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Bischofssynode feierte am Samstag ihr 50-jähriges Bestehen. Papst Franziskus nutzte den Festakt zu einer Grundsatzrede über mehr kollegiale Wege und Strukturen in der Kirche: "Kirche und Synode sind Synonyme."
Papst Franziskus sprach sich für ein Überdenken des Papstprimats aus.
Suspendierter Vatikan-Prälat
Krzystof Charamsa habe Franziskus einen Brief geschrieben und darin gebeten, bei der Weltfamiliensynode "die Herzen der Bischöfe zu öffnen", sagte er im Interview des spanischen Senders Catalunya Radio (Mittwoch).
Krzystof Charamsa hatte sich am Wochenende in Interviews sowie bei einer Pressekonferenz als Homosexueller geoutet.
Synode zu katholischen Streitthemen
Öffnung oder konservative Linie - welchen Kurs fährt die katholische Kirche in Zukunft in der Familienpolitik? Die drei Wochen der Bischofssynode gelten auch für den Papst als entscheidend.
Papst Franziskus hat erreicht, dass heiße Eisen wie Ehe, Familie und Sexualität in der Kirche diskutiert werden.
Zwei Wochen lang haben rund 200 Bischöfe über Fragen von Ehe und Sexualität beraten. Am Sonntag ging die Synode mit der Seligsprechung von Papst Paul VI. zu Ende.
Die Synode ging am Sonntag mit der Seligsprechung von Papst Paul VI. zu Ende. Unter Applaus Zehntausender Gläubiger verkündete Papst Franziskus die Formel auf dem Petersplatz.
Wozu der Papst eine Eheberaterin braucht
Die grundsätzlichere Frage lautet: Wie soll die katholische Kirche damit umgehen, dass viele Katholiken große Teile der offiziellen Lehre über Familie, Ehe und Sexualität ignorieren oder ablehnen.