Ehemaliger Außenminister Jacques Poos gestorben
Ehemaliger Außenminister Jacques Poos gestorben
Im Alter von 86 Jahren ist der langjährige LSAP-Politiker Jacques Poos am Samstag verstorben.
„Mit Jacques Poos hat uns einer der großen Politiker der vergangenen 50 Jahren verlassen. Er hat die LSAP nachhaltig geprägt.“ Mit diesen Worten reagierte Außenminister Jean Asselborn (LSAP) am Samstag auf die Nachricht vom Tod des früheren Finanz- und Außenministers. Poos habe zwar in der Partei das Image eines Intellektuellen gehabt, er habe sich aber stets als Anwalt der „kleinen Leute“ verstanden, dies vor allem im Sozial- und Bildungsbereich, aber auch in Bezug auf die Gesellschaftspolitik. Diese Ansicht habe ihn auch im Amt des Diplomatiechefs geprägt, so Asselborn weiter. Er selbst habe von Poos gelernt, dass Demokratie vor allem bedeutet, dass Minderheiten nicht in die Ecke gedrängt werden dürfen. Asselborn stand auch nach Poos' Rückzug aus der aktiven Politik weiterhin in Kontakt mit seinem Amtsvorgänger.
Der am 3. Juni 1935 in Luxemburg-Stadt geborene Poos studierte Handels- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne. 1959 wurde er Attaché im Wirtschaftsministerium sowie von 1962 bis 1964 Lehrbeauftragter im Statistischen Dienst. Zwischen 1964 und 1976 war er Direktor des Tageblatts.
Seine politische Karriere begann Jacques Poos 1969, als er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Esch wurde. 1974 wurde er zum ersten Mal in die Chamber gewählt.
Internationale Beziehungen
Seine Leidenschaft für Außenpolitik zog sich wie ein roter Faden durch seine politische Laufbahn. Bereits in seiner Zeit als Finanzminister in der Regierung Thorn vertrat er das Großherzogtum bei der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Investitionsbank. Als 1984 die LSAP eine Koalitionsregierung mit der CSV bildete, wurde Jacques Poos vom Premierminister Jacques Santer zum Vizepremier sowie zum Minister für Auswärtiges, Außenhandel und Zusammenarbeit berufen.
Auch unter dem 1995 amtierenden Premierminister Jean-Claude Juncker übte er diese Ämter bis 1999 aus. Außergewöhnlich ist, dass er als Außenminister dreimal, 1985, 1991 sowie 1997, Präsident des Rats der Europäischen Union war. 1999 wurde er zum Mitglied des Europaparlaments gewählt und wurde zugleich Vizepräsident des Europäischen Parlaments. 2004 zog er sich aus der aktiven Politik zurück.
Weiterführender Link:
Mitteilung der LSAP auf Facebook zum Tod von Jacques Poos
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
