Wer bis jetzt noch nicht die Möglichkeit hatte, sich von Grand-Duc zu verabschieden, der kann das noch bis Dienstag in der Krypta der Kathedrale nachholen.
Unter den Augen von mehreren tausend Menschen und zahlreichen gekrönten Häuptern ist Großherzog Jean am Samstag in Luxemburg beigesetzt worden. Eine Zusammenfassung der Trauerfeierlichkeiten.
Die Liebe als Antrieb und Motivation. Mit diesen Worten beschreibt Erzbischof Hollerich das Leben von Grand-Duc Jean in seiner Predigt. Der Verstorbene sei ein "Mann von diskreter Güte und Liebe" gewesen.
Mehrere tausend Menschen kamen zur Trauerfeier: Mit einem Staatsakt wurde Großherzog Jean am Samstag zu Grabe getragen. Alle Informationen im Newsticker zum Nachlesen.
Wer an der Trauerzeremonie für Großherzog Jean teilnehmen will, muss auf Straßensperrungen und geschlossene Parkhäuser gefasst sein. Hier alle Infos im Überblick.
Das Staatsbegräbnis am Samstag ist ein Ereignis von internationaler Bedeutung. Um die Sicherheit zu gewährleisten, werden keine Mühen gespart. Teil davon ist auch der Fuhrpark.
Wegen den Begräbnisfeierlichkeiten für Großherzog Jean sind am Samstag im Zentrum der Stadt Luxemburg mehrere Straßen gesperrt. Ein Überblick über die geplanten Verkehrsmaßnahmen rund um den Staatsakt.
Die Vorbereitungen für das Staatsbegräbnis für Großherzog Jean laufen auf Hochtouren. Der Hof gab am Dienstagabend eine vorläufige Liste der Trauergäste bekannt.
Theoretisch verfügt der Großherzog laut Verfassung über eine breite Machtfülle. In der Praxis sieht es aber anders aus. Der Staatschef hat eher eine repräsentative Rolle.
Das Schloss von Betzdorf wird heute vom Satellitenbetreiber SES genutzt. Von 1953 bis 1964 wohnte der damalige Erbgroßherzog Jean mit seiner Familie dort.
Seit Sonntag ist Großherzog Jean im Palais aufgebahrt. Am Montag erwiesen Bürger und Institutionen des Landes dem einstigen Staatschef die letzte Ehre.
Nach dem Tod von Großherzog Jean zeigen die Luxemburger weiter ihre Anteilnahme. Die Plätze für eine Teilnahme am Staatsbegräbnis waren innerhalb einer Stunde vergeben.
Am 12. September 1944 wurde der damalige Prinz Jean euphorisch in Düdelingen empfangen. Dies auch, weil zehn Tage zuvor sechs Düdelinger ihr Leben verloren hatten.
Die Regierung hat nach dem Tod von Großherzog Jean eine zwölftägige Staatstrauer verhängt. Eine offizielle Regelung gibt es nicht. Vielmehr unterliegen die Trauerfeiern dem Wandel der Zeit.
In den Jahren 1989 und 1990 begleitete eine Videomannschaft von Saint-Paul Luxembourg die großherzogliche Familie. Für "Eis Dynastie" entstand ein sehr privater Einblick in das Leben des Monarchen.
Großherzog Jean vertrat Luxemburg mehr als 50 Jahre lang im Internationalen Olympischen Komitee. Dort setzte er sich vor allem für die kleinen Länder ein.
Sie standen jahrelang als Hofmarschall im Dienst des Großherzogs. Sowohl Guy De Muyser als auch Henri Ahlborn behalten Großherzog Jean als einen sehr freundlichen und pflichtbewussten Menschen in Erinnerung.
Großherzog Jean wird am 4. Mai im Rahmen eines Staatsbegräbnisses beigesetzt. Premier Bettel würdigte den verstorbenen Staatschef in ergreifenden Worten.
Als "bon père de famille" würdigte ihn Staatsminister Jacques Santer. Er selbst pochte in seiner Rede damals auf Toleranz und Ruhe. Beides prägte seine Herrschaft: Jean, der stille Monarch.
Großherzog Jean ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Großherzog Henri übermittelte die traurige Nachricht am Dienstagmorgen. Verfolgen Sie die Geschehnisse im Liveticker.
Wegen einer akuten Lungenentzündung wurde der Großherzog Jean am Samstag stationär aufgenommen und steht derzeit unter Beobachtung, wie der Großherzogliche Hof mitteilt.
100 Jahre - das muss gefeiert werden. Den Startschuss für das Jubiläumsjahr der „Lëtzebuerger Guiden a Scouten“ wurde am Freitagabend im Athenäum gegeben - natürlich mit prominenten Gästen.