Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Dieser Stil wird für Fortschritt sorgen"
Politik 2 Min. 20.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Bischofsvikar Leo Wagener zur Synode in Rom

"Dieser Stil wird für Fortschritt sorgen"

In die Aula der Bischöfe (hier bei der Eröffnungsversammlung am 6. Oktober) ist die Realität eingezogen, meint Bischofsvikar Leo Wagener.
Bischofsvikar Leo Wagener zur Synode in Rom

"Dieser Stil wird für Fortschritt sorgen"

In die Aula der Bischöfe (hier bei der Eröffnungsversammlung am 6. Oktober) ist die Realität eingezogen, meint Bischofsvikar Leo Wagener.
REUTERS
Politik 2 Min. 20.10.2014 Aus unserem online-Archiv
Bischofsvikar Leo Wagener zur Synode in Rom

"Dieser Stil wird für Fortschritt sorgen"

Die Bischofssynode zu Familienfragen sorgt weiter für Diskussionsstoff innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche. Bischofsvikar Leo Wagener zieht durchaus positive Erkenntnisse aus den kontrovers geführten Debatten in Rom.

Im Anschluss an die außerordentliche Bischofssynode im Vatikan zu Fragen der Familienpastoral haben wir Bischofsvikar Leo Wagener um eine Einschätzung gebeten.

Herr Wagener, was ist ihr persönliches Fazit am Ende der Synode?

Auch wenn es zu erwarten war, so finde ich es schade, dass die ersten Medienmeldungen über die Synode sich auf die Frage des Umgangs mit den wiederverheirateten Geschiedenen und den Homosexuellen fokussierten und reduzierten.

Ich halte fest, dass es innerhalb der zweiwöchigen Bischofsversammlung einen lebhaften, offenen und zum Teil kontrovers geführten Diskurs über Ehe, Familie und Sexualität gab. An einer solchen Streitkultur hat es bislang bei hochrangigen Kirchentreffen gefehlt. Sie wir der Kirche insgesamt guttun.

Es geht darum, mehr nach Wegen zu suchen, wie Menschen in der Kirche (neu) zu beheimaten sind, als nach Gründen, wieso sie von der vollen Gemeinschaft fernzuhalten sind.

Dass es nicht in allen Punkten, zumal den strittigen, im ersten Anlauf zu Voten mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit kam, deute ich nicht als Zeichen von Schwäche sondern von Normalität. Neu ist auch die Transparenz, die sich der Papst bei der Veröffentlichung des Abschlussdokumentes gewünscht hat. Nicht nur der Text, sondern auch die Mehrheitsverhältnisse bei den Voten wurden offen gelegt.

Dieser Stil wird für Fortschritt bei weiteren Beratungen sorgen. Für mich ist es deshalb zu früh von Stillstand in der katholischen Kirche zu reden, wie es einige Medien taten, nur weil bislang keine einheitliche Meinung zu Reizthemen gefunden wurde.

Was ist bei der Synode erreicht worden?

Es wurde erreicht, dass nicht nur bibel-theologische Referenzen und ein bestimmtes Ideal von Familie, Ehe und Sexualität als Bezugspunkte für die Synodalen herangezogen wurden, sondern auch die ungeschönte Lebenswirklichkeit der Familien. Die Realität zog in die Aula der Teilnehmer ein.

Die Schlussbotschaft der Bischöfe spricht davon, dass die Kirche ein Haus mit offenen Türen sein müsse. Das bedeutet eine „inklusive“ Ausrichtung der Pastoral. Es geht darum, mehr nach Wegen zu suchen, wie Menschen in der Kirche (neu) zu beheimaten sind, als nach Gründen, wieso sie von der vollen Gemeinschaft fernzuhalten sind.

Namhafte Bischöfe haben dafür plädiert bei Lebensformen, die nicht in vollem Einklang mit dem Ideal der Kirche stehen, von einer Schwarz-Weiß-Malerei abzusehen und das Gute und Schöne zu würdigen, das es auch dort geben kann. Der Wiener Kardinal Schönborn brachte das Prinzip der Gradualität ins Spiel, nachdem nicht die Sünde im Zentrum der Betrachtung steht, sondern der Versuch, den Geboten zu entsprechen.

Wie geht es nach der Bischofsversammlung weiter?

Die Synodenväter sagen in ihrer Schlussbotschaft, sie wünschten sich, dass es nach dieser ersten Etappe zu einem weiteren gedanklichen Voranschreiten bis zu der ordentlichen Versammlung der Bischöfe im Oktober 2015 kommt. Dort wird erneut über die Familienpastoral debattiert.

Die Ergebnisse dieser zweiten Beratung werden dann dem Papst zur weiteren Bearbeitung vorgelegt. Als Arbeitsgrundlage der zweiten und noch größeren Synode dient das jetzt verabschiedete Abschlussdokument, die „Relatio synodi“.

Sicherlich wird auch der Vorstoß von Kardinal Kasper in Bezug auf den Umgang mit den wiederverheirateten Geschiedenen weiter debattiert werden. Die Synode hat keine Tür zugeschlagen. Die Zeichen stehen auf Dialog.

Die Fragen stellte Anne Chevalier

 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwischenbericht bei der Bischofssynode zur Familie
Die Debatte der 190 Bischöfe ist erst in der Halbzeit. Freilich überrascht der Bericht zum Abschluss der Generaldebatte mit manchen Formulierungen und Empfehlungen - etwa wenn von einer "positiven Realität von Zivilehen".
Die Synodenteilnehmer haben nun vier Tage Zeit, in kleinen Sprachgruppen zu beraten. Am Samstag bestimmen sie über das Schlussdokument.
Die ersten Tage der Bischofssynode
Das muss man sich erst mal trauen: Vor dem Papst und gut 180 katholischen Bischöfen zu sagen, dass man am Anfang seiner Ehe nur Sex im Kopf hatte. Ein katholisches Ehepaar aus Sydney hat sich getraut. Nur ein Beispiel für eine "neue Offenheit" bei der Synode.
Entspannte Atmosphäre, trotz schwerwiegender Themen: Ein Bischof macht ein Foto mit seinem iPad während der Sitzung der Bischofssynode.
Live-Blog von "La Croix"
Die katholische französische Tageszeitung "La Croix" berichtet aus Rom. Hier der Live-Blog ihrer Redakteure vor Ort.
Kirchlicher Beratungsmarathon
Kein Vorlesen von Schriftsätzen und begrenzte Redezeiten sollen die offene Aussprache in der Synodenversammlung fördern. Am 8. Oktober steht erstmals das Thema "Wiederverheiratete Geschiedene" auf der Tagesordnung.
Tagungsort der Bischöfe ist die sogenannte Synodenaula. Sie befindet sich in dem Gebäude der vatikanischen Audienzhalle.
Fragen zu Ehe und Familie
Zur Vorbereitung hatte der Papst zu einer weltweiten Umfrage zur katholischen Lehre in Sachen Sexualität und Familie (hier die Luxemburger Antworten) eingeladen. Das LW nennt einige Daten zur Debatte um die Umfrage.
Vor der Eröffnung der Synode traf der Papst mit zehntausenden Gläubigen zur einer abendlichen Gebetsstunde auf dem Petersplatz zusammen.
"Barmherzigkeit ist nicht alles"
Das hat es so in Rom noch nicht gegeben: ein Kardinal, der ein Buch vorstellt, das sich offen gegen den Vorschlag eines anderen Kardinals wendet.
Worüber die Synode nach dem Willen von Kurienkardinal George Pell vor allem sprechen sollte, ist, dass die Leute wieder mehr Kinder bekommen sollen. Russlands Präsident Wladimir Putin habe das schon erkannt, der Westen aber nicht.
Reformen und Perspektiven zur Synode
Papst Franziskus will einen grundlegenden Perspektivwechsel. Die Kirche soll Barmherzigkeit üben, statt mit dem moralischen Zeigefinger zu drohen. Ein gewisses Spannungsverhältnis nimmt er dafür in Kauf.
Die Kirche müsse "eine Barmherzigkeit für alle finden". Äußerungen wie diese haben dazu geführt, dass Franziskus als ein Papst wahrgenommen wird, der Veränderungen und Reformen will.
Wozu der Papst eine Eheberaterin braucht
Die grundsätzlichere Frage lautet: Wie soll die katholische Kirche damit umgehen, dass viele Katholiken große Teile der offiziellen Lehre über Familie, Ehe und Sexualität ignorieren oder ablehnen.
Bischofsvikar Leo Wagener
Anlässlich der außergewöhnlichen Bischofssynode zur Familie in Rom haben wir mit dem für die Pastoral zuständigen Bischofsvikar Leo Wagener gesprochen.
Bischofsvikar Leo Wagener
Bischofstreffen zu Ehe und Familie
Es könnte wohl weniger heikle Themen geben, mit denen sich die Bischfssynode in Rom beschäftigt. Im Zentrum: Papst Franziskus, der zu der außergewöhnlichen Versammlung im Vatikan eingeladen hat.
Faithful hold candles during a vigil prayer in preparation for the Synod on the Family on October 4, 2014 at St Peter's square at the Vatican.  AFP PHOTO / GABRIEL BOUYS
Bei einer nächtlichen Andacht Petersplatz beten Gläubige mit dem Papst für ein gutes Gelingen der Synode.
Hohe Erwartungen und eine heftige Kontroverse
Die öffentlich geführte Theologen-Kontroverse um die wiederverheirateten Geschiedenen hat die Erwartungen an die Bischofssynode nochmals gesteigert.  Ein höchst brisantes Thema, bei dem die Vorstellungen der Kirche und die Lebenspraxis ihrer Gläubigen zunehmend auseinanderdriften.
A woman holds candle during a vigil led by Pope Francis to mark the opening of the Synod on the family in Saint Peter's Square at the Vatican October 4, 2014. REUTERS/Tony Gentile (VATICAN - Tags: RELIGION)