Die offizielle Internetseite www.reforme-fiscale.public.lu hat die Kernpunkte der Reform als Infografiken aufbereitet. Wir haben die wichtigsten zusammengestellt.
Die offizielle Internetseite www.reforme-fiscale.public.lu hat die Kernpunkte der Reform als Infografiken aufbereitet. Wir haben die wichtigsten zusammengestellt.
Die offizielle Internetseite www.reforme-fiscale.public.lu hat die Kernpunkte der Reform als Infografiken aufbereitet. Wir haben die wichtigsten zusammengestellt.
12
Maßnahmen für Familien: Der Steuerkredit wird erhöht, sinkt dann aber ab einem bestimmten Einkommen progressiv.
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Maßnahmen für Familien: Der Steuerkredit wird erhöht, sinkt dann aber ab einem bestimmten Einkommen progressiv.
Maßnahmen für Familien: Für Alleinerziehende wird der Steuerkredit noch deutlicher erhöht.
Individualisierung der Besteuerung: Ehepartner können künftig wählen, ob sie getrennt oder zusammen veranlagt werden.
Wohnungsbau: Junge Leute unter 40 Jahren können höhere Summen beim Bausparkredit absetzen. Auch bei Immoblienkrediten steigen die Beträge, die abgesetzt werden können.
Kaufkraft: Die Regierung hat ein Beispiel für eine vierköpfige Familie durchgerechnet. Er verdient 5.500 Euro, sie 4.000 Euro pro Monat. Sie zahlen einen Immobilienkredit ab, besitzen einen Bausparvertrag und eine private Rentenversicherung. In diesem Beispiel spart die Familie jährlich 5.210 Euro durch die Steuerreform ein.
In einem zweiten Beispiel werden die Steuerersparnisse für eine dreiköpfige Familie mit einem Bausparkredit dargestellt.
Auch Alleinerziehende profitieren durch die Reform.
Dieses Beispiel geht auf Alleinverdiener-Familien ein.
Auch bei zwei geringen Gehältern sind Steuererleichterungen spürbar.
In diesem Beispiel geht es um einen Unverheirateten ohne Kinder mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.900 Euro. Die Ersparnis: 877 Euro pro Jahr.
Auch bei den Rentnern sollen sich die Reformpläne im Geldbeutel bemerkbar machen.
Bei den Unternehmen sinkt die Körperschaftssteuer auf 19% und schließlich auf 18 Prozent.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die Regierung hat am Morgen ihre Pläne für eine Steuerreform vorgestellt. Gering- und Mittelverdiener seien die "großen Gewinner", sagte Finanzminister Pierre Gramegna.