Die Luxemburger Jugend in Zahlen
Die Luxemburger Jugend in Zahlen
Am 12. August 2019 wird weltweit der Tag der Jugend begangen. An diesem Tag soll an die Jugend gedacht werden, also welche wichtige Rolle dieser Lebensabschnitt im Leben spielt. Ein guter Anlass, einen Blick auf die Jugend in Luxemburg zu werfen. Das Statistikamt Statec hat dazu kürzlich Zahlen geliefert.
Die luxemburgische Bevölkerung wird immer älter, genauso wie in anderen westlichen Ländern. Diese Feststellung drückt sich auch im Anteil der Menschen aus, die jünger als 25 Jahre sind. Waren vor 18 Jahren, also 2001, noch 30,4 Prozent der Bevölkerung jünger als 25 Jahre alt, waren es zum 1. Januar 2019 nur noch 27,7 Prozent.
Insgesamt zählt Luxemburg 169.851 Jugendliche. In Luxemburg-Stadt zählen rund ein Fünftel (22,7 Prozent) der Menschen weniger als 25 Jahre, in Pütscheid machen sie mit 34,9 Prozent rund ein Drittel aus.
Weniger Hochzeiten, weniger Kinder
Aus den Statec-Zahlen geht hervor, dass junge Menschen immer weniger Lust darauf haben, sich zu verheiraten. Waren 1985 noch 30,8 Prozent der Männer und 57,3 Prozent der Frauen unter 25 Jahren verheiratet, sind es heute nur noch 4,8 Prozent bei den Männern, beziehungsweise 8,2 Prozent bei den Frauen.
Die gleiche Feststellung kann man bei den Geburten machen. Von den 6.274 Kindern, die im Jahr 2018 geboren wurden, hatten 505 eine Mutter, die jünger als 25 war, also rund 8 Prozent. Anfang der 2000er-Jahre lag dieser Anteil noch bei 17 Prozent, also mehr als doppelt so hoch.
Online-Handel dominiert
Laut dem statistischen Amt tätigen drei Viertel der Jugendlichen ihre Einkäufe im Internet. 64 Prozent aller Sportartikel und Kleider werden demnach online bestellt, gefolgt von Eintrittskarten (36%), Ferienunterkünften (34%) sowie Büchern und Zeitungen (29%).
In Luxemburg sagen neun von zehn jungen Menschen, dass sie zufrieden mit ihrer Lebenssituation sind.
Neun von zehn Jugendlichen nutzen das Internet, um auf sozialen Netzwerken aktiv zu sein und E-Mails zu verschicken. 82 Prozent hören Musik über das Internet, 73 Prozent suchen online nach Informationen und Dienstleistungen.
Jung, gesund und glücklich
In Luxemburg sagen neun von zehn jungen Menschen, dass sie zufrieden mit ihrer Lebenssituation sind. 87 Prozent der Jugendlichen geben zudem an, dass sie sich gesund fühlen, wobei sich der männliche Anteil dieser Bevölkerungsgruppe gesunder fühlt als der weibliche (der Unterschied liegt bei zehn Punkten).
Zwei Drittel der jungen Menschen in Luxemburg haben einen normalen Körperbau. Neun Prozent sind zu mager, 18 Prozent leiden an Übergewicht und die restlichen sechs Prozent leiden an Fettleibigkeit.
Insgesamt zählt Luxemburg 169.851 Jugendliche.
20,3 Prozent der Jugendlichen zünden sich täglich eine Zigarette an, 3,4 Prozent nur gelegentlich. Insgesamt konsumiert also jeder vierte junge Mensch Tabakprodukte. Auch der Alkoholkonsum der luxemburgischen Jugend wurde untersucht. 29 Prozent der Altersklasse 16 bis 25 Jahre trinkt mindestens einmal die Woche Alkohol, 22 Prozent ein- bis zweimal, sieben Prozent mindestens zweimal. Rund ein Drittel (34 Prozent) haben hingegen im vergangenen Jahr keinen Alkohol angerührt.
Arbeit und Bildung
Die Ausbildung der jungen Menschen veranschlagt rund zehn Prozent des Staatsbudgets. Die Ausbildung eines Schülers kostet den Staat so knapp 20.000 Euro pro Jahr. Im Schuljahr 2016/2017 waren übrigens 108.582 Schüler in luxemburgischen Schulen angemeldet.
Von den Menschen zwischen 15 und 24 Jahren sind derzeit 4,7 Prozent arbeitslos, 28,4 Prozent gehen einer Arbeit nach. 61,3 Prozent der Jugendlichen befinden sich in einer Ausbildung, 5,3 zählen zu den NEET (Neither in employment nor in education or training). Europaweit liegt dieser Anteil bei 10,6 Prozent
Die meisten Jugendlichen finden in Luxemburg nach ihrem Abschluss schnell eine Arbeit. 78,5 Prozent haben spätestens nach drei Jahren die Arbeitswelt integriert. Rund 40 Prozent der Menschen zwischen 15 und 24 müssen sich jedoch mit einem befristeten Arbeitsvertrag zufriedengeben.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
