Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Die kollektive Verteidigung hat Vorrang"
Politik 7 Min. 19.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Interview mit Generalstabschef Alain Duschène

"Die kollektive Verteidigung hat Vorrang"

Generalstabschef Alain 
Duschène in seinem Büro 
in der hauptstädtischen 
Rue Goethe. Ende August 2018 zieht der Etat-Major übergangsweise nach Gasperich an die Route d'Esch.
Interview mit Generalstabschef Alain Duschène

"Die kollektive Verteidigung hat Vorrang"

Generalstabschef Alain 
Duschène in seinem Büro 
in der hauptstädtischen 
Rue Goethe. Ende August 2018 zieht der Etat-Major übergangsweise nach Gasperich an die Route d'Esch.
Foto: Chris Karaba
Politik 7 Min. 19.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Interview mit Generalstabschef Alain Duschène

"Die kollektive Verteidigung hat Vorrang"

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Am 29. September löste Colonel Alain Duschène Generalstabschef Romain Mancinelli ab. Duschène übernimmt die Führung der Armee in einer Zeit, in der von internationaler Seite mehr Engagement von Luxemburg erwartet wird.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „"Die kollektive Verteidigung hat Vorrang"“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion
EU-Kommissionspräsident Juncker spricht von einer „schlafenden Schönheit“, die erwacht sei: Mit ihrem Beschluss zur militärischen Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik haben die EU-Staaten ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Für Jean-Claude Juncker ist der Beschluss ein Meilenstein.
Am Samstag wurden die 23 Mitglieder des letzten Kosovo-Kontingents offiziell nach vier Monaten in Luxemburg empfangen. Klicken Sie sich durch emotionsvolle Fotos einer langersehnten Rückkehr.
KFOR 52: cérémonie d?accueil pour les membres du contingent KFOR 52 / Foto: Charlot KUHN
Verteidigungspolitik
Die Luxemburger Armee engagiert sich seit 25 Jahren bei Auslandsmissionen. Manche enden, wie die Kosovo-Mission, doch im Zuge der veränderten internationalen Sicherheitslage kommen auf die Armee neue Aufgaben zu.
Die Armee hat Probleme bei der Rekrutierung von neuen Soldaten. Die Teilnahme an internationalen Missionen wurde bis jetzt allerdings nicht beeinträchtigt.