"Die Geschichte des Machtwechsels wurde so noch nicht erzählt"
Der Autor von "Blau-Rot-Grün - Hinter den Kulissen eines Machtwechsels" darüber, wie es zu diesem Buch gekommen ist und wie er die Geschichte des Regierungswechsels 2013 recherchiert hat.
"Die Geschichte des Machtwechsels wurde so noch nicht erzählt"
Der Autor von "Blau-Rot-Grün - Hinter den Kulissen eines Machtwechsels" darüber, wie es zu diesem Buch gekommen ist und wie er die Geschichte des Regierungswechsels 2013 recherchiert hat.
Im Gespräch mit seinem Redaktionskollegen Marc Thill erzählt er, wie es zu diesem Buch gekommen ist und wie er die Geschichte des Regierungswechsels des Jahres 2013 recherchiert hat.
Den offensichtlichsten Grund, dieses Buch zu schreiben, sieht er in der Bedeutung der Geschehnisse des Jahres 2013 für die Luxemburger Politik, die er als "wahrhaftigen, ja historischen Machtwechsel" bezeichnet.
Zudem sei die ganze Geschichte hinter diesem Machtwechsel im Detail noch nicht erzählt worden. Dies sei ihm bei den Recherchen und Interviews mit den Hauptakteuren dieser Zeit - u. a. Xavier Bettel, Etienne Schneider und Jean-Claude Juncker - schnell klar geworden.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Ein Blick in Panamas Handelsregister zeigt: Dutzende Luxemburger Anwälte tauchen als Verwalter von Offshore-Firmen auf. Die Liste der beteiligten Personen liest sich wie ein "Who is Who" der heutigen Anwaltskammer.
Das überdeutliche Resultat des Referendums wirft Fragen auf, schafft aber auch bereits Fakten. Politische Konsequenzen müssen eigentlich nicht gezogen werden, denn sie sind bereits greifbar. Eine Analyse von Christoph Bumb.
Luxemburg hat ein Problem: Es fehlt uns traditionell eine vernünftige politische Debattenkultur. Das haben die parteipolitisch gefärbten Diskussionen der vergangenen Tage wieder einmal gezeigt. Eine Analyse von Christoph Bumb.
Zum ersten Mal seit den 1970er-Jahren und erst zum zweiten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die CSV 2013 von der Regierungsbank verbannt. Einer der wenigen, die über eigene Erfahrungswerte aus der Oppositionszeit von 1974 bis 1979 verfügen, ist Ehrenstaatsminister Jacques Santer.
Pierre Gramegna sieht sich in der Affäre um den Weggang von drei hohen Beamten neuen Vorwürfen ausgesetzt. Laut Informationen des "Luxemburger Wort" stehen zudem weitere Mitarbeiter im Finanzministerium vor dem Absprung.