Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die fetten Jahre sind passé
Politik 2 Min. 27.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Reform der Gemeindefinanzen

Die fetten Jahre sind passé

Bürgermeister Raymond Weydert: "Mittelfristig müssen wir bei den kommunalen Infrastrukturen Geld einsparen."
Reform der Gemeindefinanzen

Die fetten Jahre sind passé

Bürgermeister Raymond Weydert: "Mittelfristig müssen wir bei den kommunalen Infrastrukturen Geld einsparen."
Foto: Gerry Huberty
Politik 2 Min. 27.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Reform der Gemeindefinanzen

Die fetten Jahre sind passé

Steve BISSEN
Steve BISSEN
Niederanven gehört zu den reichsten Gemeinden des Landes. Bürgermeister Raymond Weydert befürchtet, dass die Reform der Gemeindefinanzen die kommunale Investitionspolitik langfristig in Frage stellt.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Die fetten Jahre sind passé“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Reform der Gemeindefinanzen
Die Reform der Gemeindefinanzen von Innenminister Kersch stellt die CSV nicht zufrieden. Die Christlich-Sozialen haben nun ein alternatives Konzept vorgelegt, laut dem mehr Gemeinden finanziell besser abschneiden sollen.
Die Reform der Gemeindefinanzen soll im kommenden Jahr in Kraft treten.
Reform der Gemeindefinanzen
Trotz steigender staatlicher Zuwendungen, hätte sich Henri Haine, Bürgermeister von Rümelingen, stärkere soziale Kriterien gewünscht.
Henri Haine, Bürgermeister von Rümelingen, hätte sich stärkere soziale Kriterien gewünscht.
Reform der Gemeindefinanzen
Wintger, die flächenmäßig größte Gemeinde des Landes befürchtet, dass ihr Titel sie teuer zu stehen kommen könnte.
Marcel Thommes, Bürgermeister von Wintger: "Obwohl wir weniger Bürger zählen, so ist die Gemeinde doch für die Gesamtheit ihres Territoriums zuständig."
Reform der Gemeindefinanzen
Echternach freut sich zwar über die Erhöhung der staatlichen Zuwendungen infolge der Reform der Gemeindefinanzen. Regionale Aufgaben müssten aber stärker finanziell unterstützt werden, meint Bürgermeister Yves Wengler.
Yves Wengler, Bürgermeister von Echternach: "„Beim bisherigen Berechnungsmodus der staatlichen Zuwendungen wurden die Einwohnerzahl und die Fläche der Kommune zwar berücksichtigt, andere Funktionen in den Bereichen Kultur und Tourismus hingegen nicht.“
Reform der Gemeindefinanzen
Mit der geplanten Reform der Gemeindefinanzen werden die Einkommensunterschiede zwischen den Kommunen schrumpfen. Was bedeutet das im Detail für die einzelnen Gemeinden?
Durch die Reform der Gemeindefinanzen steigen in 74 Kommunen die Pro-Kopf-Einnahmen.
Innenminister Dan Kersch hat am Dienstag die Eckpunkte der geplanten Reform der Gemeindefinanzen vorgestellt. 74 von 105 Gemeinden werden dadurch finanziell gestärkt.
Innenminister Dan Kersch: "Die Reform der Gemeindefinanzen wäre nicht möglich gewesen, ohne mehr Geld an die Gemeinden zu überweisen."