Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die Energiewende - die größte Herausforderung der EU
Politik 5 Min. 26.03.2023
Analyse und Meinung

Die Energiewende - die größte Herausforderung der EU

Man könne nur begrüßen, dass Luxemburg sich in Offshore-Windparks einkaufe und so mithelfe, diese Energiequelle zu nutzen, stellt der Autor fest.
Analyse und Meinung

Die Energiewende - die größte Herausforderung der EU

Man könne nur begrüßen, dass Luxemburg sich in Offshore-Windparks einkaufe und so mithelfe, diese Energiequelle zu nutzen, stellt der Autor fest.
Foto: AFP
Politik 5 Min. 26.03.2023
Analyse und Meinung

Die Energiewende - die größte Herausforderung der EU

Die Energiekrise habe die Nutzung der erneuerbaren Energien aller Art in der Europäischen Union beflügelt, betont der Autor.

Von Marcel Oberweis *

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die globale Energieversorgung gründlich durcheinander gewirbelt. Wenn auch die Preise für Erdgas und Erdöl in den vergangenen Wochen sanken, so kann nicht geleugnet werden, dass die Europäische Union sich in einer handfesten Energiekrise befindet. Die Ausfälle der Kernkraftwerke in Frankreich, das Hochfahren von eingemotteten Kohlekraftwerken und der verstärkte Rückgriff auf die Erdgaskraftwerke sind nicht nachhaltige Kollateralschäden. Des Weiteren kommt der Erzeugung von Wasserstoff eine immer größere Bedeutung zu - die Energiekrise hat aber die Nutzung der erneuerbaren Energien aller Art in der Europäischen Union beflügelt.

Hinsichtlich der Erzeugung von elektrischer Energie in der Europäischen Union sind (laut den Daten der „European Electricity Review“ von Ember Climate) die einzelnen Anteile im Energiemix des Jahres 2022 aufgelistet, unter anderem die fossilen Energieträger mit 35,1 Prozent, die Kernkraft mit 23,6 Prozent, das Erdgas mit 20 Prozent, die Windkraft mit 16 Prozent und die Solarenergie mit 6,8 Prozent. 623 TWh elektrische Energie wurden aus der Windkraft und der Solarenergie erzeugt. 


Wirtschaft, Luxembourg Biogasanlagen haben mit hohen Energiekosten zu kämpfen während f¨zr die der Gaspreis unverändert bleibt, biogaz, Biogas, abfall, Organischer Abfall, déchets, Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
Die Sorge über die Zukunft der Biogasanlagen
Von den hohen Gas- und Strompreisen profitieren nicht die regionalen Erzeuger. Im Gegenteil: Die Kosten steigen, die Einnahmen aber nicht.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, und man erwartet einen Rückgang der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen. Die Energiekrise hat den Wandel bei der Erzeugung elektrischer Energie in der EU stark beschleunigt.

Walburga Hemetsberger, die Geschäftsführerin von Solar Power Europe hob den guten Willen der Europäischen Kommission hervor, hat diese doch ihre Strategie für saubere Technologien für das Jahr 2022 bestätigt. Außerdem sollen die Projekte „Kombinationen aus Fotovoltaik und Speicher“ sowie die „Agri-PV“ verstärkt unterstützt werden. Laut den Unterlagen der EU-Kommission sollen unter anderem 600.000 MW Solarleistung bis zum Jahr 2030 installiert werden, damit die angepeilten Klimaschutzziele erreicht werden - fürwahr ein gigantischer Kraftakt neben dem verstärkten Ausbau der Windenergieanlagen.

Es mag hier die Aussage der Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen anlässlich des Ostsee-Gipfels in Kopenhagen am 31. August 2022 mit Blick auf die Aufstellung von Offshore-Windenergieanlagen erwähnt werden: Wenn Offshore-Windenergieanlagen mehrere Länder speisen, sinken die Kosten, reduzieren sich die Auswirkungen auf die Umwelt und der erzeugte Strom wird nie verschwendet, da er zu unterschiedlichen Zeiten auf verschiedene Märkte fließen kann. Solidarität schafft also Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit.“

Bezüglich der Windkraft hat das Global Wind Energy Council den weltweiten Onshore-Zubau von rund 87.000 MW für das Jahr 2022 ermittelt und laut den Prognosen bleibt der Wert der globalen Neuinstallationen auch im Jahr 2023 nahezu unverändert. Bis zum Jahr 2030 wird Belgien Windenergieanlagen mit der Gesamtleistung von 4.000 MW und Deutschland mit der Gesamtleistung (Onshore) von 115.000 MW errichten sowie Offshore-Windenergieanlagen von 30.000 MW. (1) Dass die Windkraftnutzung auch im Kernkraftland Frankreich angekommen ist, beweist die Inbetriebnahme des ersten französischen Offshore-Windparks (80 Turbinen mit der elektrischen Leistung von je sechs MW) vor der Küste der Halbinsel Guérande in der Nähe von Saint-Nazaire.

Die Bilanz in Luxemburg

Auch in Luxemburg wurde die Erzeugung elektrischer Energie durch die Nutzung der erneuerbaren Energien erhöht. Laut ILR wurden 993.000 MWh elektrische Energie erzeugt - 18,5 Prozent des nationalen Verbrauchs im Jahr 2022. Von Interesse sind die folgenden Zahlen: Die Windenergie war zu 25,97 Prozent anteilig, die Biomasse zu 23,57 Prozent, die Solarenergie zu 14,81 Prozent, die Wasserkraft zu 8,52 Prozent, Biogas zu 5,05 Prozent und die Müllverbrennung zu 7,69 Prozent. Die Importmengen betrugen 81,5 Prozent:  5.397.000 MWh (davon war Deutschland mit 57,62 Prozent, Frankreich mit 21,23 Prozent und Belgien mit 21,14 Prozent beteiligt). 


Israel könnte mit Solarenergie 90 Prozent des Strombedarfs decken, sagt der Solarexperte David Faiman von der Ben-Gurion-Universität.
Die ungenutzten Chancen der Fotovoltaik
Ziel einer gerechten Energiepolitik soll es sein, Anbieter mit den günstigsten und effizientesten Technologien zu belohnen und zu unterstützen, erklärt der Autor.

Hinsichtlich des Importes aus dem Hauptversorgungsland Deutschland sei darauf hingewiesen, dass dort die konventionellen Energieträger (Kohle, Erdgas und Kernenergie) zu 51,5 Prozent im Energiemix 2022 beteiligt waren und die erneuerbaren Energien zu 48,5 Prozent, unter anderem die Windkraft zu 25,7 Prozent und die Fotovoltaik zu 11,2  Prozent.

Es macht jedoch Sinn, die Windkraft und die Solarenergie gekoppelt mit dezentralen Speicheranlagen überall dort zu nutzen, wo dies gerechtfertigt ist.

Betrachtet man diese Fakten, so erkennt man, dass Luxemburg aufgrund der Landfläche, nie genügend elektrische Energie mittels erneuerbaren Energien erzeugen kann. Es macht jedoch Sinn, die Windkraft und die Solarenergie gekoppelt mit dezentralen Speicheranlagen überall dort zu nutzen, wo dies gerechtfertigt ist. Als eine große Chance bietet sich die Errichtung von großflächigen Agro-PV-Anlagen auf nicht genutzten Landflächen, auf stillgelegten Bauschuttdeponien, auf Dachflächen über den Autobahnen sowie entlang den Autobahnen und über den Obstplantagen an.

Ein wichtiges Element der europäischen Versorgung mit elektrischer Energie stellt das Verbundsystem mit länderübergreifenden Kuppelleitungen (ENTSO-E) dar - dieses gewährleistet die Versorgung mit elektrischer Energie für Luxemburg. Man kann es nur begrüßen, dass Luxemburg sich unter anderem in Offshore-Windparks in Dänemark einkauft und so mithilft, die Offshore-Windkraft zu nutzen. Als ein wichtiges Signal erkenne ich den Beschluss der Europäischen Kommission, den Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent des gesamten Energiebedarfs bis zum Jahr 2040 zu erhöhen. Mit dem Vorschlag soll das europäische Energiesystem (Erzeugung und Transport) schneller ausgebaut werden; die dafür eingesetzten Investitionen belaufen sich auf  300 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030.


(FILES) This file photo taken on April 24, 2022 in Oygarden near Bergen, Norway, shows the construction site for a terminal which will collect liquefied carbon dioxide CO2, which will arrive by ship from industrial facilities in Europe and will run through a pipeline into geological formations deep beneath the sea bed, so that it does not contribute to global warming. - Denmark on March 8, 2023 inaugurates a project to store carbon dioxide 1,800 meters below the North Sea, the first in the world to bury CO2 imported from abroad. In neighbouring Norway, carbon capture and storage facilities are already in operation to offset domestic emissions but the country will also be receiving tonnes of liquefied CO2 in a few years' time, transported from Europe by ship. (Photo by Alexiane LEROUGE / AFP)
Erste CO2-Speicherung in Dänemark
Die Unternehmen hinter dem Projekt halten die CCS-Technologie für unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Umweltverbände sind skeptisch.

Um die Abhängigkeit der Europäischen Union bei der elektrischen Energie schnell zu verringern, hat die EU-Kommission das Genehmigungsverfahren für die beschleunigte Nutzung der erneuerbaren Energien im Oktober 2022 verabschiedet. Die verstärkte Nutzung trägt zur Diversifizierung der EU-Energieversorgung bei und soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland beenden. Bedingt durch ihre niedrigen Betriebskosten kann der erhöhte Anteil der erneuerbaren Energiequellen dazu beitragen, die Energiekosten zu senken.

Um bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, muss die Europäische Union ihr Energiesystem in eines mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energie und erheblichen Energieeffizienzverbesserungen umwandeln. Aufbauend auf den drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung werden wir so die Versorgungssicherheit erhöhen und den Klimaschutz aktiv gestalten.

* Der Autor ist Prof. Dr.-Ing. i.R.

(1) Europäischer Branchenverband Solar Power Europe (SPE), Marktbericht „EU Market Outlook for Solar Power 2021-2025“.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Anlagestrategie des Rentenfonds
Nächste Woche soll die Chamber die Anlagestrategie des Pensionsfonds erörtern. Déi Gréng haben große Erwartungen an die Debatte. Aus einem guten Grund.
Ab Januar 2023 sollen auch bestimmte Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich klassifiziert werden können.