Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Deshalb braucht es in der Politik mehr Frauen
Leitartikel Politik 2 Min. 07.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Quote auf den Wahllisten

Deshalb braucht es in der Politik mehr Frauen

Der aktuellen Regierung gehören lediglich sechs Ministerinnen an. Ihnen gegenüber stehen elf Minister. Ein besseres Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen muss das Ziel sein.
Quote auf den Wahllisten

Deshalb braucht es in der Politik mehr Frauen

Der aktuellen Regierung gehören lediglich sechs Ministerinnen an. Ihnen gegenüber stehen elf Minister. Ein besseres Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen muss das Ziel sein.
Fotos: LW-Archiv
Leitartikel Politik 2 Min. 07.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Quote auf den Wahllisten

Deshalb braucht es in der Politik mehr Frauen

Simone MOLITOR
Simone MOLITOR
Noch nie gab es in Luxemburg ein Parlament, das auch nur annähernd paritätisch mit Frauen und Männern besetzt war. Das muss sich ändern.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Deshalb braucht es in der Politik mehr Frauen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der nationale Frauenrat freut sich, dass die meisten Parteien mindestens 40 Prozent Frauen auf ihren Listen haben. Die Organisation möchte, dass sich das nach den Wahlen auch in den Ergebnissen widerspiegelt.
Der nationale Frauenrat vermisst konkrete Vorschläge der Parteien zur Verbesserung der Geschlechterquote in den betrieblichen Verwaltungsräten.
Parlament stimmt für Geschlechterquoten
Die Chamber hat am Donnerstag die sogenannte politische Geschlechterquote verabschiedet. Damit werden Parteien künftig per Gesetz dazu gedrängt, mindestens 40 Prozent Frauen als Kandidaten für die Nationalwahlen aufzustellen.
Das Ziel der Reform ist eine stärkere Chancengleichheit von Männern und Frauen in Politik und Wirtschaft.