Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der verspätete Bildungsbericht
Politik 5 Min. 25.09.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Der verspätete Bildungsbericht

Der zweite nationale Bildungsbericht wird erst nach den Wahlen erscheinen.

Der verspätete Bildungsbericht

Der zweite nationale Bildungsbericht wird erst nach den Wahlen erscheinen.
Foto: Guy Wolff
Politik 5 Min. 25.09.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Der verspätete Bildungsbericht

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
2015 veröffentlichte die Universität Luxemburg ihren ersten nationalen Bildungsbericht. Die gesetzliche Grundlage wurde 2009 unter der damaligen Bildungsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) geschaffen. Der Bericht fand großen Anklang, und so wurde beschlossen, ihn nicht alle fünf, sondern alle drei Jahre erscheinen zu lassen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Der verspätete Bildungsbericht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Claude Meisch hat zahlreiche bildungspolitische Akzente gesetzt, aber seine Politik ist und war nie das Ergebnis eines partizipativen Prozesses.
Schule, Kinder, Schulkinder, Hausaufgaben
Die Politik in Luxemburg verspricht seit Jahren, Bildungsungleichheiten zu bekämpfen. Doch davon sind wir noch weit entfernt.
Kinder aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien haben schlechtere Bildungschancen als Kinder aus gut situierten Familien. Das bestätigt der nationale Bildungsbericht 2018.
Der nationale Bildungsbericht könnte im Oktober veröffentlicht werden, doch Claude Meisch will das nicht.
Der nationale Bildungsbericht würde 
im Wahlgetümmel untergehen, antwortet Bildungsminister Claude Meisch auf die Frage nach den Gründen für die zeitliche Verschiebung des Veröffentlichungstermins.
Es gibt Schüler mit einem derart auffälligen Sozialverhalten, dass an Unterricht nicht zu denken ist. Sie gelten als nicht beschulbar. Für solche Kinder schafft Luxemburg jetzt 50 Therapieplätze.
Prügeleien auf dem Schulhof sind keine Seltenheit. Manche Schüler jedoch stellen eine Gefahr für die ganze Schulgemeinschaft dar.