Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der Rotstift der Nazis

Der Rotstift der Nazis

Der Rotstift der Nazis

Der Rotstift der Nazis


von Christophe LANGENBRINK/ 10.05.2020

Foto: Archiv Luxemburger Wort
Exklusiv für Abonnenten

Eine bislang unentdeckte Ausgabe des "Luxemburger Wort" erzählt vom Beginn der Zensur durch die deutsche Besatzungsmacht.

Archive, insbesondere ein so altes wie das des "Luxemburger Wort", bergen so manch unentdecktes Geheimnis. Und so gelingt Archivar Matthieu Lange im Januar eine Entdeckung, die Geschichte schreibt. Er findet hinter einer schweren Panzertür an der Rue Christophe Plantin in Gasperich eine nie erschienene Ausgabe des "Luxemburger Wort" - gedruckt, kurz bevor die deutsche Besatzungsmacht am 10. Mai 1940 um 10.30 Uhr den Rotstift in der Redaktion erstmals ansetzt. Ein Exemplar, das selbst Historiker staunen lässt.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Der Rotstift der Nazis“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz will das „Luxemburger Wort“ dazu beitragen, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten - mit einer Online-Datenbank der Opfer, die in den Konzentrationslagern getötet wurden.
„Luxemburg vergisst seine Helden nie“, hieß es, als am 9. März 1946 die sterblichen Überreste von 78 jungen Männern nach Luxemburg überführt wurden. Bewegte und bewegende Bilder von damals.
Befreiung des KZ vor 70 Jahren
Vor 70 Jahren befreiten US-Soldaten das Lager - sie fanden 30 000 ausgemergelte und kranke Häftlinge und viele Tote. 430 Luxemburger gingen durch die Hölle von Dachau, darunter Abbé Jean Bernard, dessen Erinnerungen verfilmt wurden.
Mehr als 200 000 Menschen aus ganz Europa saßen hier zwischen 1933 und 1945 in Haft, unter katastrophalen Bedingungen.