Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der Etienne-Effekt
Politik 12 Min. 19.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Politisches Porträt

Der Etienne-Effekt

Etienne Schneider -  Photo : Pierre Matgé
Politisches Porträt

Der Etienne-Effekt

Etienne Schneider - Photo : Pierre Matgé
Pierre Matgé
Politik 12 Min. 19.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Politisches Porträt

Der Etienne-Effekt

Christoph BUMB
Christoph BUMB
Zielstrebig, strategisch, radikal selbstbewusst und gnadenlos pragmatisch hat Etienne Schneider von der LSAP, der Regierung und dem ganzen Land seinen Stempel aufgedrückt. Porträt eines politischen Phänomens.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Der Etienne-Effekt“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die LSAP und die "K-Frage"
Wer wird Spitzenkandidat der LSAP bei den kommenden Wahlen? Eigentlich stellt sich die Frage noch nicht bzw. ist bereits entschieden. Doch der starke Mann der Partei ist nicht unbedingt der beliebteste.
Außenminister Jean Asselborn (r.) ist der Liebling der Umfragen, doch Vizepremier Etienne Schneider (l.) hat seit 2013 die Mehrheit der Partei hinter sich.
Politische Analyse zur Steuerreform
Die Steuerreform stellt eine Zäsur in der Politik der Dreierkoalition dar. Blau-Rot-Grün erfindet sich neu und startet bereits in den sich anbahnenden Dauerwahlkampf. Eine Analyse von Christoph Bumb.
Die Steuerreform als Zäsur: Blau-Rot-Grün erfindet sich neu und startet langsam, aber sicher in den Wahlkampf.
Blau-Rot-Grün nach der Présidence
Kabinettsumbildung, Budget und Lastminute-Gesetze in der Chamber durchgeboxt: Nach dem turbulenten politischen Jahresende wird immer klarer, dass Blau-Rot-Grün definitiv in der Realpolitik angekommen ist. Eine Analyse von Christoph Bumb.
Die einst als Regierung der Erneuerung angetretene Koalition offenbart immer mehr, dass sie doch nur eine gewöhnliche Regierung ist.
Wusste Vizepremier Etienne Schneider bis am Freitag nicht, worum es beim Referendum über das Ausländerwahlrecht genau geht? Diese Frage drängt sich nach einem wiederholten Ausrutscher des LSAP-Politikers bei einer Diskussionsveranstaltung auf.
Vizepremier und Wirtschaftsminister Etienne Schneider hat in Sachen Referendum zum Ausländerwahlrecht dazu gelernt.
Die Dreierkoalition ist für Etienne Schneider eine realistische Perspektive, zu der seine Partei Stellung bezogen habe, indem sie ihn als nationalen Spitzenkandidaten bestimmt habe, erklärt der LSAP-Mann im LW-Gespräch.
Der Spitzenkandidat der LSAP will Jean-Claude Juncker den Posten des Staatsministers abjagen. Im Wahlkampf muss er sich und das Programm seiner Partei mehr als einmal erklären.
Im Februar 2012 hatte Etienne Schneider die Führung im Wirtschaftsministerium übernommen und Jeannot Krecké abgelöst. Nun ist er als Spitzenkandidat der neue Hoffnungsträger der LSAP.
Nachdem Etienne Schneider vom LSAP-Generalrat zum Nachfolger von Wirtschaftsminister Jeannot Krecké gewählt wurde, präsentierte er sich am Dienstagmorgen im Rahmen einer Pressekonferenz den Medien. Dabei sorgte er gleich am Anfang für einen Lacher.
Etienne Schneider stellte sich am Dienstagmorgen den Medien vor.